Politik

Rebellen flüchten nach China Aufstand in Birma beendet

Die birmanische Armee hat den Aufstand der Miliz einer ethnischen Minderheit an der Grenze zu China offenbar niedergeschlagen.

Die birmanische Armee hat den Aufstand der Miliz einer ethnischen Minderheit an der Grenze zu China offenbar niedergeschlagen. Die Kämpfe seien weitgehend eingestellt, berichtete die staatliche chinesische Presse. Viele der mehr als 10.000 Flüchtlinge, die in den vergangenen Tagen über die Grenze kamen, seien auf dem Rückweg, berichtete die staatliche Agentur Xinhua. Nach Angaben der US-Kampagne für Birma sind rund 700 Kämpfer der Kokang-Minderheit und deren Anführer Peng Jiasheng über die Grenze geflüchtet und haben ihre Waffen in China abgegeben.

In China wurden Lager für die Flüchtlinge errichtet.

In China wurden Lager für die Flüchtlinge errichtet.

(Foto: dpa)

Das Militär der Junta sei mit mehr als 7000 Mann und Panzern gegen die Milizen vorgerückt, berichtete der Vorsitzende der Organisation, Aung Din. "Die größeren Kämpfe sind vorbei", sagte auch Khuensai Jaiyen, der die Shan Herald-Agentur, einen Informationsdienst des Widerstands, leitet. Bei den Kämpfen soll es auch Tote gegeben haben.

Milizen wehren sich gegen Entwaffnung

China hatte für tausende Menschen, die vor den Kämpfen geflüchtet waren, im Grenzgebiet in der Provinz Yunnan Lager eingerichtet. Die Lage war gespannt. Dort explodierte nach chinesischen Angaben ein Sprengsatz. Ein Chinese kam ums Leben, mehrere wurden verletzt. China hatte seinen Verbündeten Birma am Freitag aufgerufen, die Stabilität zu wahren und die Sicherheit chinesischer Geschäftsleute in Birma zu gewährleisten. Die Militärjunta habe sich entschuldigt und der chinesischen Regierung für die Betreuung der Flüchtlinge gedankt, berichtete Xinhua.

Die Kokang, Nachfahren chinesischer Einwanderer in Birma, haben sich gegen die Order aufgelehnt, ihre Waffen abzugeben und sich in eine Grenztruppe zu integrieren. Mit diesem Plan will die Militärjunta die Region vor den geplanten Wahlen im nächsten Jahr völlig unter ihre Kontrolle bringen. Die Kokang, die in der Grenzregion den Drogenschmuggel kontrollieren sollen, fürchten um ihre Selbstständigkeit. Sie hatten - wie zahlreiche andere Milizen in Birma - vor Jahren ein Friedensabkommen geschlossen, das ihnen gewisse Autonomie gewährt. Die Waffen sollen bis Oktober abgegeben werden. Auch andere Milizen lehnen die Pläne ab.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen