Koalitionspartei in Italien springt ab Bossi fordert Berlusconis Ende
08.11.2011, 13:41 UhrIm Kampf um die Macht in Italien stellt sich nun auch der Koalitionspartner Lega Nord offen gegen Ministerpräsident Berlusconi. Lega-Chef Bossi fordert den Rücktritt des angeschlagenen Regierungschefs. Dessen politisches Ende könnte bereits am Nachmittag eingeläutet werden, wenn das Abgeordnetenhaus über den Rechenschaftsbericht 2010 abstimmt.
Der Chef der mit der Partei von Silvio Berlusconi verbündeten Lega Nord hat den Rücktritt des italienischen Ministerpräsidenten gefordert. "Wir haben ihn aufgefordert, zur Seite zu treten", sagte Umberto Bossi Berichten italienischer Medien zufolge. Demnach rechnet der Chef der Rechtspopulisten aber nicht damit, dass Berlusconi noch heute seinen Posten abgibt.
Im italienischen Abgeordnetenhaus steht am Nachmittag eine erneute Abstimmung über den Rechenschaftsbericht der Regierung für das vergangene Jahr an. Das Votum ist eigentlich eine Formsache, es dürfte aber zum entscheidenden Test für die Regierung des Ministerpräsidenten werden, nachdem mehrere Abgeordnete seine Partei Volk der Freiheit (PDL) verlassen hatten.
Mehrheit bröckelt
Die Mehrheit Berlusconis bröckelt weiter. Wenige Stunden vor der Parlamentsabstimmung kündigten fünf Abgeordnete von Berlusconis PDL ihre Stimmenthaltung an. Das könnte die Mehrheit des umstrittenen Regierungschefs gefährden, dessen Land hoch verschuldet ist. Sollte er verlieren hat er die Möglichkeit zurückzutreten oder er muss auf Anordnung des Präsidenten die Vertrauensfrage stellen. Erst gestern hatte Berlusconi Rücktrittsgerüchte dementiert. Er wolle auf der Barrikade fallen, "den Verrätern bei der Vertrauensabstimmung ins Auge sehen", sagte Berlusconi vor der Presse.
Abgangsgerüchte stützen die Märkte
Die Hoffnungen auf ein Ende der Ära Berlusconi in Italien haben dem deutschen Aktienmarkt kräftigen Auftrieb gegeben. Der Dax stieg wieder über die Marke von 6000 Punkten und stand zuletzt um 1,64 Prozent höher bei 6026 Punkten. Für den MDax ging es um 1,24 Prozent auf 9144 Punkte nach oben, der TecDax rückte um 2,02 Prozent auf 703 Punkte vor.
Quelle: ntv.de