Milliarden für die Atomkraft Brown plant "grüne" Revolution
26.06.2008, 13:50 UhrGroßbritannien will den Einsatz erneuerbarerer Energien binnen zwölf Jahren verzehnfachen, um die Abhängigkeit vom Öl und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Premierminister Gordon Brown bezeichnete das milliardenschwere Programm als "grüne Revolution".
"Es ist der dramatischste Wandel in unserer Energiepolitik seit den Anfängen der Atomkraft", sagte Brown im Kunstmuseum Tate Modern in London, einem ehemaligen Kohle-Kraftwerk. Der Plan sieht unter anderem den Bau von 7000 Windkraft-Turbinen, aber auch den Bau neuer Atomkraftwerke vor. Insgesamt sind Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Pfund vorgesehen. Im Bereich erneuerbare Energien könnten 160.000 neue Arbeitsplätze entstehen, sagte Brown. Mit 100.000 weiteren Jobs sei durch den Bau und den Betrieb neuer Atomkraftwerke zu rechnen.
Neue Rolle für die Nordsee
"Die Nordsee hat ihr Fördermaximum bei Öl und Gas überschritten", sagte Brown, "aber sie wird nun mit dem Übergang in das weltweite Zentrum der Offshore-Wind-Industrie beginnen." Laut BBC plant die britische Regierung 4000 Windräder an Land und 3000 Offshore-Windräder.
Großbritannien produziert derzeit weniger als fünf Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen. Beschlüsse der EU sehen vor, dass die Gemeinschaft bis 2020 knapp ein Fünftel ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen beziehen muss. Angesichts des britischen Rückstands verlangt die EU-Kommission von Großbritannien lediglich 15 Prozent; die Zielmarke für Deutschland liegt bei 18 Prozent. Atomkraft gilt in diesen Beschlüssen ausdrücklich nicht als erneuerbare Energie.
Opposition beklagt elf verlorene Jahre
Brown steht derzeit innenpolitisch unter starkem Druck. Am Freitag ist er seit einem Jahr im Amt, laut Umfragen ist der 57-Jährige einer der unbeliebtesten Premierminister der Nachkriegszeit. Die konservativen Tories liegen jetzt mehr als 20 Prozentpunkte vor der Regierungspartei Labour. Wären demnächst Wahlen, bekämen die Tories eine komfortable Mehrheit.
Vor Browns Ankündigung der "grünen Revolution" hatten die Tories bereits ein eigenes Konzept zum Ausbau der erneuerbaren Energien vorgelegt. Die Liberaldemokraten reagierten mit scharfer Kritik auf Brown. Brown dränge lieber Ölproduzenten, mehr Öl zu fördern, als Geld in erneuerbare Energien zu investieren. Die Regierung habe elf Jahre lang versagt, so ein Sprecher der Partei. Es gebe keinen Grund, Browns Ankündigungen zu glauben.
Quelle: ntv.de