Zettel in Kommunen werden gezählt CDU siegt in NRW, Patt in Stuttgart
25.05.2014, 21:17 Uhr
Endgültige Ergebnisse werden in der Nacht erwartet.
(Foto: imago/Eibner)
In zehn Bundesländern werden parallel zu der Europawahl auch Kommunalwahlen abgehalten. Erste Hochrechnungen zeigen: In Nordhrein-Westfalen kann sich die Union behaupten, während in Stuttgart Grüne und CDU gleichauf liegen.
Bei den Kommunalwahlen in zehn Bundesländern hat sich in einigen Städten ein Kopf-an-Kopf-Rennen abgezeichnet. In Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart gibt es einen Gleichstand zwischen Grünen und CDU. In Nordrhein-Westfalen bleibt die CDU Hochrechnungen zufolge landesweit stärkste politische Kraft, die SPD konnte zulegen.
Zeitweise hatten sich in den Bundesländern lange Schlangen vor den Wahllokalen gebildet. Auf bis zu sechs Stimmzetteln konnten die Wähler in manchen Orten Kandidaten und Parteien ankreuzen. Gewählt wurde in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und - allerdings nicht flächendeckend - in Niedersachsen. Dort wurden in vielen Gemeinden Bürgermeister und Landräte bestimmt. Mit endgültigen Ergebnissen wird zumeist erst in der Nacht zum Montag gerechnet.
SPD legt in Nordrhein-Westfalen zu
Allein in Nordrhein-Westfalen müssen 15.000 Ämter und Mandate besetzt werden. Dort holte die CDU nach einer ersten Hochrechnung des WDR 38,8 Prozent der Stimmen. Sie wiederholte damit annähernd ihr Ergebnis von 2009. Die SPD konnte rund 3 Prozentpunkte hinzugewinnen, blieb mit 32,3 Prozent aber deutlich hinter der CDU zurück.
Nordrhein-Westfalens SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft äußerte sich dennoch "mehr als zufrieden". "Das ist ein gutes Ergebnis, wir haben am meisten zugelegt", sagte sie. Die Grünen kamen laut Hochrechnung auf 11,9 Prozent. Das ist nahezu das Ergebnis von 2009.
Für die FDP in NRW war die Kommunalwahl ein erneuter Rückschlag. Sie verlor kräftig und kam nur noch auf 4,0 Prozent, 2009 hatte sie 9,1 Prozent erreicht. Die Linke wiederholte mit 4,1 Prozent in etwa ihr Ergebnis von 2009. Die Alternative für Deutschland wird in eine Reihe von Stadträten und Kreistagen in NRW einziehen. Sie kam auf 2,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag im bevölkerungsreichsten Bundesland mit 51,4 Prozent in etwa auf dem Niveau von 2009.
Stuttgart: CDU könnte knapp scheitern
In Stuttgart, wo mit Fritz Kuhn ein grüner Oberbürgermeister regiert, wollte die CDU die Position als stärkste Kraft im Gemeinderat zurückgewinnen. Laut einer SWR-Prognose lag sie aber knapp hinter den Grünen. Beide Parteien landeten nach Angaben von Infratest dimap bei jeweils rund 25 Prozent der Stimmen. Die Grünen sind mit 25,3 Prozent seit 2009 stärkste Fraktion im Stuttgarter Rathaus - damals hatten sie vom Protest gegen das Milliarden-Bahnprojekt Stuttgart 21 profitiert.
Quelle: ntv.de, fma/dpa