"Mann des Ausgleichs" Carl-Ludwig Wagner ist tot
28.07.2012, 18:43 UhrRheinland-Pfalzs früherer Ministerpräsident Wagner stibt nach längerer Krankheit. Der jetzige Landeschef Beck würdigt ihn als "Mann des Ausgleichs und der Integrität", der mit leisen Tönen überzeugt habe. Wagner war drei Jahre lang Ministerpräsident, bevor er gegen den SPD-Politiker Scharping 1991 bei der Landtagswahl verlor.

Wagner starb nach langer Krankheit.
Der frühere rheinland-pfälzische Ministerpräsident Carl-Ludwig Wagner ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Das bestätigte die Staatskanzlei des Landes in Mainz. In mehreren Medienberichten hieß es unter Berufung auf Angaben der Familie Wagners, der CDU-Politiker sei nach längerer Krankheit verstorben.
Wagner war von 1988 bis 1991 rheinland-pfälzischer Ministerpräsident und der bislang letzte CDU-Landesvater in Rheinland-Pfalz. Er unterlag dann bei der Landtagswahl dem SPD-Politiker Rudolf Scharping, dem Vorgänger des heutigen Amtsinhabers Kurt Beck.
Landeschef Beck würdigte Wagner als "Mann des Ausgleichs und der Integrität, dem die Menschen in Rheinland-Pfalz viel zu verdanken haben". Er sei ein zurückhaltender Politiker gewesen, "der mit leisen Tönen überzeugte", so der SPD-Politiker. "Dem politischen Gegner trat er immer mit Respekt gegenüber."
Bundeskanzlerin Angela Merkel nannte Wagner einen "beeindruckenden Politiker und einen großartigen Menschen". "Mit Carl-Ludwig Wagner hat nicht nur Rheinland-Pfalz, sondern auch Deutschland einen profilierten, feingeistigen Politiker verloren", teilte Merkel mit. "Er hat während seiner Amtszeit als Justiz- und Finanzminister sowie als Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus bedeutende Impulse gesetzt und sich nach seiner politischen Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender der Thüringer Aufbaubank in Erfurt dem Zusammenwachsen Deutschlands gewidmet. Dafür gebührt ihm großer Dank."
Wagner lebte zuletzt in Trier, wo er von 1976 bis 1979 Oberbürgermeister war. Der gebürtige Düsseldorfer war später auch Justizminister und Finanzminister, bevor er das Amt des Ministerpräsidenten übernahm.
Quelle: ntv.de, ghö/AFP/dpa