Politik

Steuer-Abkommen in Gefahr Daten-Kauf empört die Schweiz

In der Schweiz reagieren Wirtschaft und Politik bestürzt auf die deutschen Pläne, die Daten von Steuersündern zu kaufen. Die Regierung könnte die Pläne für ein Doppelbesteuerungsabkommen auf Eis legen.

(Foto: dpa)

Politik und Banken in der Schweiz haben enttäuscht und empört auf die Pläne der deutschen Regierung reagiert, gestohlene Bankdaten mutmaßlicher deutscher Steuersünder aufzukaufen. Der Hauptvorwurf lautet, dass sich die Regierung in Berlin als Hehler betätige, wenn sie gestohlenes Gut übernehme.

"Kein Rechtsstaat darf sich auf den illegalen Abweg der Hehlerei begeben", sagte FDP-Präsident Fulvio Pelli in der größten Schweizer Tageszeitung "Blick". Die Enttäuschung bei der Freisinnigen Partei (FDP) ist besonders groß. Ihr deutscher Parteifreund, FDP-Außenminister Guido Westerwelle, versprach im vergangenen November den wegen der harschen Sprache des früheren SPD-Finanzminister Peer Steinbrück verärgerten Schweizern einen Neuanfang in den politischen Beziehungen und eine Ende der "Irritationen der Vergangenheit".

Abkommen als Druckmittel

Die Aufmerksamkeit der Schweizer richtet sich nun auf die für März angesetzten Verhandlungen für ein neues Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland. "Unter diesen Umständen dürfte ein Vertragsabschluss schwierig werden", sagte der CVP-Abgeordnete Pirmin Bischof in Interviews. In den Verhandlungen wollen die Schweizer anbieten, nicht allein bei Steuerbetrug sondern auch bei Steuerhinterziehung auf Antrag Bankdaten herauszugeben. Dieser Schritt, den die Schweiz vor etwa einem Jahr im Grundsatz beschlossen hat, bringt eine weitgehende Aufweichung des Schweizer Bankgeheimnisses für Ausländer.

Beweismittel oder Hehlerware? Die Steuerdaten führen auch zu diplomatischen Verwicklungen.

Beweismittel oder Hehlerware? Die Steuerdaten führen auch zu diplomatischen Verwicklungen.

(Foto: dpa)

Die Drohung mit einem DBA hat schon einmal gewirkt. Im Herbst hatten die französischen Behörden Kundendaten in die Hände bekommen, die bei der Genfer Niederlassung der britischen Bank HSBC gestohlen worden waren. Nachdem die Regierung damit drohte, das parlamentarische Ratifikationsverfahren für ein bereits ausgehandeltes DBA auszusetzen, gaben die Franzosen symbolisch eine Kopie der Dateien zurück und versicherten, in diesen Fällen keine Amthilfeanträge zu stellen. Im Hinblick auf Deutschland käme nur eine Unterbrechung der noch nicht sehr weit gediehenen Verhandlungen infrage. Möglicherweise wird die Regierung am Mittwoch in ihrer Kabinettssitzung die Marschrichtung für die Verhandlungen festlegen.

"Hehler von Diebesgut"

Die Regierung müsse sich wie bei Frankreich hart zeigen und eine "unmissverständliche Position" markieren, forderte der Bankenverband. "Wir erwarten weiterhin, dass die deutsche Regierung die Daten nicht kauft und sich somit nicht zum Hehler von Diebesgut macht".

Die Medienberichte haben die deutschen Kunden bei Schweizer Banken aufgeschreckt. "Bei uns laufen die Telefone heiß", sagte ein Anlageberater bei einer ausländischen Privatbank. "Vielen Deutschen steht der kalte Schweiß auf der Stirn", sagte ein Privatbanker.

Die Herkunft der Daten liegt weiterhin im Dunklen. Die Großbank Credit Suisse hat nach Angaben eines Sprechers keine Hinweise auf ein Datenleck. Es lägen keine Informationen über einen Datendiebstahl vor, erklärte ein Sprecher der UBS. "Derzeit sind das alles Spekulationen", sagte ein Sprecher.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen