Politik

Zu geringer Anteil an Rekrutierung De Maizière will mehr Süddeutsche

In der Wettiner Kaserne in Frankenberg.

In der Wettiner Kaserne in Frankenberg.

(Foto: dpa)

Vor Jahren noch hieß es, die Bundeswehr bestehe aus jungen, arbeitslosen Ostdeutschen. Grund dafür war der schwächelnde Arbeitsmarkt in den neuen Ländern. Diese Zeiten sind offenbar vorbei. Jetzt bittet Verteidigungsminister de Maizière die jungen Leute aus Süddeutschland die Lücke zu füllen und ihren Beitrag an der Landesverteidigung zu erhöhen.

Angesichts drohender Personalengpässe bei der Bundeswehr hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière die mangelnde Wehrbereitschaft in süddeutschen Bundesländern kritisiert. Kriterium dürfe nicht sein, dass die Menschen keine andere Arbeit fänden, sagte der CDU-Politiker der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Wir brauchen die Geeigneten und die Besten, egal wo sie geografisch herkommen." Deshalb sage er einigen Länder in Süddeutschland: "Gemessen am Bevölkerungsanteil muss euer Anteil an der Rekrutierung höher sein."

Der Minister trat dem Eindruck entgegen, die Bundeswehr könne in den ostdeutschen Bundesländern wegen der hohen Arbeitslosigkeit besonders viele Zeit- oder Berufssoldaten rekrutieren. "In der Vergangenheit war das so", sagte er. "Aber seit ein, zwei Jahren hat ein Angleichungsprozess begonnen."

Um die geplante Personalstärke der Bundeswehr sicherzustellen, müssen sich nach Angaben des Ministers jährlich 45.000 junge Leute als Zeit- und Berufssoldaten bewerben. Die durchschnittliche Jahrgangsstärke bezifferte er auf 310.000 bis 320.000 Männer, zuzüglich zehn Prozent Frauen. "Davon müsste sich also jeder achte bei uns bewerben", sagte er. "Das ist ehrgeizig, aber möglich." Infolge der Aussetzung der Wehrpflicht vor einem Jahr ist die Bundeswehr verstärkt auf die Rekrutierung von Freiwilligen angewiesen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen