Stern-RTL-Wahltrend Die FDP wächst doch nicht etwa wieder?
15.10.2014, 09:16 UhrDie FDP legt in der Forsa-Umfrage auf niedrigem Niveau leicht zu. Und die Wirtschaftserwartungen der Bürger werden schlechter. Das scheint sich auch auf das Vertrauen in die Parteien auszuwirken.

FDP-Anhänger bei der Landtagswahl in Sachsen. Ein bisschen Schonfrist haben die Liberalen jetzt: Die nächste Landtagswahl findet erst im Februar statt, in Hamburg.
(Foto: dpa)
Bei der Bundestagswahl im September 2013 ist die FDP mit 4,8 Prozent gescheitert, danach ging es für sie noch weiter bergab. Mit kurzer Unterbrechung: Anfang dieses Jahres erlebten die Liberalen ein kurzes Zwischenhoch. Danach verloren sie im Stern-RTL-Wahltrend fast kontinuierlich an Zustimmung. Bis jetzt.
In der aktuellen Forsa-Umfrage steht die FDP bei drei Prozent - ein katastrophaler Wert, aber mehr, als die Partei in den vergangenen drei Wochen erreichte.
Den zusätzlichen Prozentpunkt hat die FDP der Union abgenommen: Im Vergleich zur Vorwoche verlieren CDU und CSU einen Punkt und liegen nun bei 40 Prozent. Alle anderen Werte bleiben unverändert: Die SPD erreicht 23 Prozent, die Grünen 10 Prozent, die Linken 9 Prozent. Die nicht im Bundestag vertretene AfD kommt auf 8 Prozent.
Vertrauen in Kompetenz der Parteien schwindet
Der Grund für den leichten Verlust der Union dürfte in den Wirtschaftserwartungen der Bürger zu suchen sein. Denn mehr Menschen gehen davon aus, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse sich verschlechtern: 46 denken dies, eine Zunahme von vier Prozentpunkten. Nur noch 15 Prozent der Befragten glauben, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse verbessern. In der Vorwoche waren es 17 Prozent.
Auch die Kanzlerpräferenz ändert sich geringfügig: Bei einer Direktwahl würden sich 58 Prozent der Befragten für CDU-Chefin Angela Merkel entscheiden, ein Punkt weniger als in der Vorwoche. Für den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel würden sich unverändert 14 Prozent entscheiden.
Bei der Einschätzung der politischen Kompetenz verliert die Union zwei Prozentpunkte, die SPD einen Punkt. 31 Prozent der Bürger glauben, dass CDU und CSU mit den Problemen in Deutschland am besten fertig werden. Von der SPD glauben dies 9 Prozent. Für die Grünen liegt dieser Wert bei 2 Prozent. 54 Prozent der Befragten trauen keiner Partei politische Kompetenz zu - eine Zunahme um vier Punkte.
Quelle: ntv.de, hvo