Wer steuert wieviel bei? Die Treibhausminderungsziele
03.12.2009, 15:37 Uhr
China kündigt eine gedrosselte Steigerungsrate beim Aussto an.
(Foto: picture alliance / dpa)
Als die beiden Staaten mit dem höchsten Ausstoß an klimaschädlichem CO2 haben auch China und die USA konkrete Zielmarken zur Emissionsminderung angekündigt.
Klimaforschern zufolge muss der Treibhausgas-Ausstoß in fünf bis zehn Jahren seinen Gipfel überschritten haben und dann rapide sinken, um den Klimakollaps zu verhindern.
USA: Als der nach China zweitgrößte Klimasünder überhaupt haben die USA bekanntgegeben, dass sie ihre Treibhausgas-Emissionen verglichen mit dem Basisjahr 2005 bis 2020 um 17 Prozent mindern wollen - und um 42 Prozent bis zum Jahr 2030. Umgerechnet auf das in der EU angewendete Basisjahr 1990 wären dies minus vier Prozent bis 2020 und minus 22 Prozent bis 2030.
China: Peking will beim Klimagipfel in Kopenhagen anbieten, bis 2020 die Treibhausgase um 40 bis 45 Prozent im Vergleich zu 2005 zu senken, und zwar "je Einheit des Bruttoinlandsprodukts". Dabei handelt es sich nicht um eine tatsächliche Minderung der Emissionen, wohl aber um eine gedrosselte Steigerungsrate beim Ausstoß. Wirtschaftswachstum und Zuwachs der Treibhausgase würden also nicht mehr im gleichen Maß wachsen.
EU: Ende 2008 verpflichteten sich die EU-Mitgliedstaaten einseitig darauf, ihre Emissionen verglichen mit 1990 bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu mindern. Die EU hat für diese Zeit auch ein entschiedeneres Minderungsziel von 30 Prozent in Aussicht gestellt - aber nur, wenn andere große Industriestaaten sich anschließen.
Russland: Die russische Regierung hat noch keine offiziellen Offerten gemacht. Nach Angaben der Brüsseler EU-Kommission könnte sich Russland aber zu einer Klimagas-Minderung von 20 bis 25 Prozent bis zum Jahr 2020 bereiterklären - Basisjahr wäre dabei 1990.
Indien: Das wichtige Schwellenland hat nach Regierungsangaben bereits Maßnahmen ergriffen, um seinen CO2-Ausstoß "signifikant" zu senken und ist demnach zu "ehrgeizigen" Klimazielen bereit. Konkrete Zahlen liegen aber noch nicht vor.
Japan: Tokio hat vorgeschlagen, die Emissionen des ostasiatischen Landes im Vergleich zu 1990 bis zum Jahr 2020 um bis zu einem Viertel zu senken. Bedingung ist hier aber ein "sehr ambitioniertes" internationales neues Klimaschutz-Abkommen "mit Teilnahme aller wichtigen Länder".
Australien: Der Regierungsvorschlag, der aber im Parlament auf Widerstand stößt, sieht minus fünf bis minus 25 Prozent verglichen mit dem Basisjahr 2000 vor. Endgültige Festlegungen werden an die Entwicklungen in Kopenhagen geknüpft.
Quelle: ntv.de, AFP