Politik

Anschlag in Deutschland? Dschihad-Aufruf alarmiert

Mit einem Aufruf zum "Heiligen Krieg" hat ein deutscher Islamist Sorge vor neuen Anschlägen ausgelöst. In der übers Internet verbreiteten Videobotschaft ist der 20-jährige Eric B. aus dem Saarland zusammen mit einem vermummten Kämpfer in bergigem Gelände zu sehen. Auf Deutsch sagt der zum Islam übergetretene junge Mann: "Kommt zum Dschihad (Heiliger Krieg), denn das ist der Weg zum Paradies. Wenn ihr nicht kommen könnt, dann helft uns mit eurem Vermögen." In dem Video wird der Kampfname des Deutschen mit Abdulgaffar El Almani angegeben. Vermutet wird, dass er sich im Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan aufhält.

Das Video wird nun von deutschen Sicherheitsexperten ausgewertet, wie Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt (BKA) mitteilten. Bei den Sicherheitsbehörden ist der 20-Jährige aus Neunkirchen bereits bekannt, weil er Kontakte zur sogenannten Sauerland-Gruppe hatte. Das Trio war im vergangenen September im Sauerland verhaftet worden, weil es Bombenanschläge in Deutschland geplant haben soll. B. lebte mit einem der Verhafteten zusammen in einer Wohnung. Im September soll er sich ins Ausland abgesetzt haben.

Botschaft ist "authentisch" und "beunruhigend"

Der junge Deutsche soll sich in der schwer zugänglichen Grenzregion zwischen Pakistan und Afghanistan in einem Ausbildungslager für islamistische Kämpfer befinden. In dem Film erklärt er seine Bereitschaft, sich für seinen neuen Glauben in die Luft zu sprengen, wie Südwestrundfunk (SWR) und "Bild" berichteten. "Bild" zufolge schließen deutsche Sicherheitsexperten nicht aus, dass der Film auf einen möglichen Selbstmordanschlag in Deutschland hinweisen könnte.

Die Behörden halten den Deutschen den Berichten zufolge für hochgefährlich. Über Art und Umfang möglicher Fahndungsaktionen wollte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft keine Angaben machen. Auch das BKA bestätigte die Existenz der Botschaft. Der Inhalt werde nun geprüft, sagte eine Sprecherin. Konkrete Hinweise auf Anschlagspläne lägen aber nicht vor. Dem SWR zufolge halten die Ermittler die Botschaft für "authentisch" und "beunruhigend".

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen