Politik

"Element des Krieges" Erdogan kritisiert Assad

Assad und Erdogan 2010 in Istanbul.

Assad und Erdogan 2010 in Istanbul.

(Foto: REUTERS)

20.000 Tote, 300.000 Menschen auf der Flucht, ein Präsident, der nicht mehr ein "Politiker, sondern ein Element, ein Akteur des Krieges ist" - das ist das Resumée, das der türkische Präsident Tayyip Erdogan in einem Interview aus den Ereignissen in Syrien zieht.

Der türkische Regierungschef Tayyip Erdogan hat Syriens Präsident Baschar al-Assad scharf kritisiert. "Baschar al-Assad ist am Ende seines politischen Lebens angelangt. Im Moment handelt Assad in Syrien nicht als Politiker, sondern als ein Element, ein Akteur des Krieges", sagte der Ministerpräsident in einem am späten Freitagabend im türkischen Fernsehen gesendeten Interview. Türkischen Regierungskreisen zufolge will sich Ankara um ausländische Unterstützung für die Einrichtung einer Sicherheitszone in Syrien einsetzen und das Thema in die Generalsversammlung der Vereinten Nationen im kommenden Monat einbringen.

Außerdem wolle die türkische Regierung Druck auf Russland und China ausüben, um das Vorhaben durchsetzen zu können. Die beiden Veto-Mächte müssten dazu im UN-Sicherheitsrat ihren Widerstand gegen die Einrichtung einer Flugverbotszone aufgeben.

Frankreichs Außenminister Laurent Fabius hatte zuvor gesagt, gemeinsam mit der Türkei habe man "befreite Zonen" im Norden und Süden Syriens ausgemacht, die nicht mehr von Assad kontrolliert würden. Hilfe für diese Gebiete könne dazu beitragen, den Flüchtlingsstrom in benachbarte Länder einzudämmen. Die syrische Luftwaffe hat jedoch wiederholt Zivilisten in den von Rebellen gehaltenen Gebieten bombardiert. Eine effektive Hilfe für die Bevölkerung würde daher Flugverbotszonen voraussetzen.

Der Aufstand gegen Assad hält seit fast eineinhalb Jahren an. Die Vereinten Nationen gehen von knapp 20.000 Toten aus, Oppositionsgruppen geben höhere Zahlen an. Bis zu 300.000 Syrer sind aus ihrem Land geflohen.

Quelle: ntv.de, Christian Rüttger,rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen