"Osten muss mehr in Qualität investieren" Erzieher betreuen zu viele Kinder
04.07.2013, 07:04 Uhr
Wie viele Kinder kann ein Erzieher betreuen? Nicht so viele, meinen Bildungsexperten.
(Foto: picture alliance / dpa)
Immer mehr Kleinkinder sollen in Kinderkrippen betreut worden. Doch eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Im Osten Deutschlands gibt es zu viele Kinder für einen Erzieher, der Westen hat ein ganz anderes Problem.
Die Bildungschancen von Kleinkindern sind nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung abhängig von der Anzahl der Erzieher in Krippen. Aber auch die Betreuungsform spiele eine wichtige Rolle. Aus der nun veröffentlichten Studie geht hervor, dass im Bundesdurchschnitt in einer Krippe eine Erzieherin auf 4,5 Kinder kommt. In den ostdeutschen Krippen betreut eine Vollzeitkraft sechs Ganztagskinder. Für Berlin lagen keine Zahlen vor. Die Bildungsexperten der Stiftung empfehlen für eine optimale Entwicklung der Kinder einen Personalschlüssel von 1:3.
Dadurch seien eine gute Kommunikation und ein gutes Zusammenspiel zwischen Erziehern und Kindern möglich, was auf die Kleinen anregend wirke. Mit mehr Personal entwickelten sich auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder besser. Die Autoren der Studie berufen sich dabei auf internationale Forschungsergebnisse.
Spitzenreiter in Deutschland ist - basierend auf Zahlen vom 1. März 2012 - Bremen, wo auf einen Krippenerzieher 3,1 Kinder kommen. Schlusslicht ist Sachsen-Anhalt mit 1:6,5.
"Der Westen hat nicht genug Krippenplätze, im Osten muss hauptsächlich mehr in Qualität investiert werden", sagte Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann-Stiftung. Die Bildungschancen der unter Dreijährigen verschlechtern sich laut Studie deutlich, wenn sie statt in einer Krippe in einer Gruppe mit älteren Kindern betreut werden.
Quelle: ntv.de, dpa