Forsa-Sonntagsfrage FDP schafft Punktlandung
01.08.2012, 03:44 Uhr
FDP-Chef Rösler im Kreise seiner Fans.
(Foto: dpa)
Parteien, die in den Bundestag einziehen wollen, brauchen mindestens 5 Prozent der Stimmen. Die FDP tänzelt immer um diese Marke herum. Mal passt es, mal nicht. Laut Forsa-Sonntagsfrage passt es jetzt mal wieder. Zu grübeln hat unterdessen wohl die Linkspartei. Sie ist die Verliererin der Woche.
Immer mal wieder kurz darüber, immer mal wieder kurz darunter: Die FDP hat in den letzten Monaten ihre Last mit der 5-Prozent-Hürde. Für einen Einzug in den nächsten Bundestag müssen die Liberalen sie überspringen. Wenn die Wahl an diesem Sonntag wäre, käme die Partei auf knapp 5 Prozent – und hätte es geschafft. Abgeben muss laut Forsa-Sonntagsfrage im Auftrag von "Stern" und RTL hingegen die Linkspartei. Sie liegt nach einer kleinen Erholung in der Vorwoche wieder bei nur 6 Prozent. Der letzte Spitzenwert für die Sozialisten ist lange her: im März lagen sie kurz bei 9 Prozent.
Für die anderen Parteien bleibt die Lage unverändert. Die CDU/CSU erreicht erneut 36 Prozent, die Sozialdemokraten holen 27. Und für die Grünen sind derzeit die 12 Prozent wie in Stein gemeißelt. Die Piraten bleiben einstellig bei 9 Prozent. Das schwarz-gelbe Lager liegt zusammen mit 41 Prozent vor Rot-Grün mit 39 Prozent. Der Anteil der Unentschlossenen und der Nichtwähler ist mit 31 Prozent weiterhin groß.
In der Kanzlerfrage bleibt Amtsinhaberin Angela Merkel noch unangefochten die Chefin im Ring. Keiner der drei Kandidaten der SPD-Troika kommt in Sachen Zustimmung auf ihre Augenhöhe. Merkel liegt 21 Prozentpunkte vor Frank-Walter Steinmeier, 23 Prozentpunkte vor Peer Steinbrück und sage und schreibe 42 Prozentpunkte vor SPD-Chef Sigmar Gabriel.
Dazu passt, dass die politische Kompetenz der Union am höchsten eingeschätzt wird. 26 Prozent der Bundesbürger sind der Ansicht, dass CDU/CSU die Probleme des Landes am besten lösen können – das sind 2 Punkte mehr als in der Vorwoche. Die Sozialdemokraten verlieren an Zutrauen: sie erreichen nur 10 Prozent. 56 Prozent sind der Meinung, dass keine Partei mit den Problemen Deutschlands fertig wird.
Quelle: ntv.de, jmü