Politik

Etwas mehr selbstständig Grönländer sagen "Aap"

Die Arktis-Insel Grönland löst sich weiter vom einstigen Mutterland Dänemark. In einer Volksabstimmung sprachen sich die Grönländer mit überwältigender Mehrheit für eine größere Autonomie gegenüber Dänemark aus. Nach offiziellen Angaben vom Mittwoch stimmten 75 Prozent der Wähler bei der Befragung mit "aap" - dem grönländischen Wort für Ja. Nur 23 Prozent votierten dagegen. Die größte Insel der Welt war seit Anfang des 17. Jahrhunderts dänische Kolonie und ist seit 1979 ein autonomer Teil Dänemarks.

Das Autonomiegesetz hat die halbautonome grönländische Regierung mit Kopenhagen ausgehandelt. Den knapp 60 000 Bewohnern Grönlands geht es dabei unter anderem um eine größere Kontrolle der Bodenschätze, darunter Öl, das vor der Polarküste vermutet wird, sowie um mehr Eigenverantwortung im Justizbereich. Zudem soll Grönländisch – eine Inuit-Sprache – offizielle Landessprache werden. Dänemark wird aber weiter für die Außen- und Geldpolitik seiner einstigen Kolonie zuständig bleiben.

"Wenn wir zurückblicken in der Geschichte, dann ist dies das erste Mal, dass wir gefragt wurden", sagte Grönlands Ministerpräsident Hans Enoksen nach der Abstimmung. "Ich bin tief gerührt, denn erstmals werden wir, wie andere Völker auch, als Nation anerkannt." In Kopenhagen begrüßte Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen die Entscheidung. Er sei froh, dass der Autonomie-Entwurf von so vielen unterstützt worden sei. Die erweiterte Autonomie soll am 21. Juni 2009 in Kraft treten.

Mit einer Fläche von knapp 2,2 Millionen Quadratkilometern ist Grönland etwa sechsmal so groß wie Deutschland. Mehr als 80 Prozent sind ständig von bis zu 3000 Meter dickem Eis bedeckt. Die Erwärmung der Erde wirkt sich allerdings bereits deutlich aus.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen