Politik

Jugendverband wittert Nationalismus Grüne gegen Deutschland-Fahnen bei EM

dc39effc8ab9a0aaa55304a373a3abf6.jpg

Fahnen und Fan-Kult: Die Flaggen-Schwenker zur EM polarisieren.

(Foto: dpa)

Der Grünen Jugend in Rheinland-Pfalz gelingt ein echter Coup: Die Nachwuchspolitiker sprechen sich gegen deutsche Fahnen als angeblichem Zeichen von Nationalismus aus und treffen einen Nerv. Fans wollen sich die deutschen Farben nicht verbieten lassen.

Die Nachwuchsorganisation der Grünen in Rheinland-Pfalz hat sich via Facebook reichlich Freunde bei den Anhängern der deutschen Nationalmannschaft gemacht: Die Grüne Jugend plädiert zum Unmut mancher Fans für einen Verzicht auf deutsche Fahnen. "Zur Fußballeuropameisterschaft fordern wir alle Fans dazu auf, nationalistischem Gedankengut keinen Raum zu lassen! Fußballfans Fahnen runter!", heißt es auf der Seite des Jungpolitiker-Verbandes.

"Nationalismus ist eine Form von Patriotismus. Wer sich als patriotisch definiert, grenzt Andere aus", erklärten die Grünen weiter. Patriotismus habe immer Konsequenzen, was deutlich werde, wenn "das Andere als Feind stigmatisiert" werde.

Intensive Debatte auf Facebook

Damit traf der Parteinachwuchs offenbar einen Nerv: Mehrere tausend Facebook-Nutzer klickten auf "Gefällt mir". In fast 20.000 Kommentaren wurde und wird weiterhin eine lebhafte Debatte über das Für und Wider des Patriotismus im Allgemeinen und des Fahnenschwenkens im Speziellen geführt.

Dabei ist der Ton - typisch für soziale Netzwerke - zum Teil sehr rüde. Einige Fans reagieren mit Unverständnis und verweisen sachlich auf den Umgang mit Patriotismus in anderen EU-Staaten, andere beschränken sich auf wüste Drohen und Beleidigungen.

CDU-Politiker findet Grüne "verbohrt"

Auch Politiker versuchen das Thema aufzugreifen, zum Beispiel die Berliner CDU mit Blick auf den anstehenden Wahlkampf ums Abgeordnetenhaus. "Die verbalen Ausfälle der Grünen Jugend offenbaren erneut, dass viele Linke ein gestörtes Verhältnis zu ihrem eigenen Land haben", erklärte Berlins CDU-Generalsekretär Kai Wegner. "Wer die fröhlichen Fans, die unsere Mannschaft anfeuern, unter Rassismusverdacht stellt, outet sich als intoleranter und verbohrter Spielverderber."

Eine der vier Spitzenkandidatinnen der Grünen in Berlin, Ramona Pop, scheint aber ein eher unverkrampftes Verhältnis zur DFB-Elf zu haben: Sie tippe auf einen 3:1-Sieg, erklärte sie via Twitter. Die Parteijugend polarisiert eben meistens etwas stärker als die Partei-Spitze - da sind sich die meisten Parteien gleich. 

Quelle: ntv.de, shu

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen