Politik

Zahl in Afghanistan auf Rekordstand Immer mehr Kriegsopfer

Der Konflikt in Afghanistan kostete im abgelaufenen Jahr mehr Zivilisten das Leben als je zuvor seit dem Sturz des Taliban-Regimes Ende 2001. Aber auch für die internationalen Truppen in Afghanistan war 2009 das verlustreichste Jahr.

In die Trauer um getötete Zivilisten in Afghanistan mischt sich zunehmend Kritik am Einsatz der internationalen Truppen.

In die Trauer um getötete Zivilisten in Afghanistan mischt sich zunehmend Kritik am Einsatz der internationalen Truppen.

(Foto: AP)

Die Mission der Vereinten Nationen in Afghanistan (UNAMA) teilte in Kabul mit, 2009 sei die Zahl der getöteten Unbeteiligten verglichen mit dem Vorjahr um 14 Prozent auf 2412 gestiegen. Aufständische wie die Taliban seien für rund zwei Drittel (67 Prozent) dieser Toten verantwortlich gewesen. 25 Prozent der zivilen Opfer hätten Militäroperationen wie etwa der von der Bundeswehr angeordnete Luftangriff von Kundus verursacht. Die restlichen acht Prozent ließen sich keiner Konfliktpartei zuordnen.

UNAMA teilte mit, die Zahl der bei Angriffen und Anschlägen der Aufständischen getöteten Zivilisten habe im abgelaufenen Jahr um 40 Prozent zugelegt. Die Zahl der Opfer, für die ausländische und einheimische Sicherheitskräfte verantwortlich waren, habe seit dem Vorjahr dagegen um 28 Prozent abgenommen. Von diesen knapp 600 getöteten Unbeteiligten seien 60 Prozent bei Luftangriffen der Truppen ums Leben gekommen. UNAMA kritisierte, die Aufständischen seien weiterhin für den Großteil der Opfer verantwortlich und töteten dreimal so viele Unbeteiligte wie die Regierungstruppen.

Noch immer keine Zahlen zum Kundus-Angriff

In Deutschland hatte besonders der von der Bundeswehr im vergangenen September angeordnete Luftangriff im nordafghanischen Kundus eine Debatte um zivile Opfer ausgelöst. UNAMA machte keine Angaben zur Zahl der zivilen Opfer bei dem Bombardement von Kundus. Nach Angaben der von Präsident Hamid Karsai eingesetzten Untersuchungskommission waren damals 30 Zivilisten und 69 Taliban getötet worden. Die NATO hatte die Opferzahl insgesamt mit bis zu 142 angegeben, darunter eine nicht näher genannte Anzahl Zivilisten.

Die UNAMA-Verantwortliche für Menschenrechte, Norah Niland, sagte, der Rückgang ziviler Opfer bei Militäroperationen sei auf das vorsichtigere Vorgehen der Truppen zurückzuführen. Die Sicherheitskräfte müssten ihre Anstrengungen aber noch verstärken. UNAMA rief beide Konfliktparteien dazu auf, ihren internationalen Verpflichtungen nachzukommen und die Auswirkungen auf Zivilisten zu minimieren. "Der Konflikt hat sich verschärft und in Gegenden ausgebreitet, die zuvor als sicher galten", sagte Niland. "Die Sicherheit und das Wohlergehen der Zivilbevölkerung müssen an erster Stelle stehen." Von 2007 auf 2008 war die Zahl der zivilen Opfer in Afghanistan um fast 40 Prozent angestiegen.

Auch immer mehr Soldaten sterben in Afghanistan

Auch für die internationalen Truppen war 2009 das verlustreichste Jahr.

Auch für die internationalen Truppen war 2009 das verlustreichste Jahr.

(Foto: AP)

2009 war nicht nur für die Zivilbevölkerung, sondern auch für die internationalen Truppen in Afghanistan das verlustreichste Jahr. Nach Angaben des unabhängigen Internetdienstes icasualties.org kamen 2009 mehr als 450 ausländische Soldaten gewaltsam ums Leben. 2008 lag die Zahl demnach bei 264. Unter den Opfern 2009 waren auch fünf Bundeswehr-Soldaten, darunter einer, der in Deutschland an den Spätfolgen eines Anschlags in Afghanistan aus dem Vorjahr starb. Insgesamt kostete der Einsatz am Hindukusch bislang 36 deutsche Soldaten das Leben, 17 davon starben bei Anschlägen und Gefechten.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen