Immer mehr Deutsche von Armut bedroht Jobboom schlägt nicht durch
26.11.2013, 13:14 UhrTrotz des Beschäftigungsbooms hierzulande sind nach Erkenntnissen von Sozialexperten mehr Menschen arm oder armutsgefährdet. Deutlich gestiegen ist das Armutsrisiko der 55- bis 64-Jährigen. Auch unter den jungen Menschen sieht es nicht gut aus.
Trotz der guten Nachrichten vom Arbeitsmarkt hat sich die Zahl der armutsbedrohten Menschen in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Das geht aus dem Datenreport 2013 des Statistischen Bundesamts, der Bundeszentrale für politische Bildung, des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung (WZB) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) hervor. Demnach erhöhte sich der Anteil der armutsgefährdeten Menschen von 15,2 Prozent im Jahr 2007 auf 16,1 Prozent im Jahr 2011.
Besonders deutlich stieg das Armutsrisiko demnach bei den 54- bis 64-Jährigen. In dieser Gruppe erhöhte es sich von 17,7 Prozent (2007) auf 20,5 Prozent (2011). Damit erreichte es in etwa das Niveau der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen, von denen 2007 20,2 Prozent und 2011 20,7 Prozent armutsgefährdet waren.
Auch die sogenannte dauerhafte Armut stieg den Auswertungen der Statistiker zufolge. 2011 waren demnach 40 Prozent der von Armut gefährdeten Menschen bereits in den vorangegangenen fünf Jahren arm. 2000 lag der Anteil der dauerhaft Armen bei 27 Prozent. Als arm galt der Definition des Reports zufolge, wer im Jahr 2011 weniger als 980 Euro im Monat zur Verfügung hatte.
Immer mehr Menschen in Teilzeit
Zugleich konstatierten die Experten ein "Absinken des Arbeitsvolumens". Zwar gab es in Deutschland im Jahr 2012 mit 41,5 Millionen Erwerbstätigen so viele Beschäftigte wie noch nie, die Zahl der von diesen jeweils geleisteten Arbeitsstunden nahm in den vergangenen 20 Jahren aber ständig ab. Arbeitete ein Erwerbstätiger 1992 im Schnitt 1564,4 Stunden pro Jahr, waren es 2012 nur noch 1393,3 Stunden.
Der Grund für diese Entwicklung ist den Angaben zufolge, dass immer mehr Menschen gewollt oder ungewollt in Teilzeit arbeiteten und sich zudem die Zahl atypisch Beschäftigter erhöht habe. 2012 sei bereits gut jeder fünfte Kernerwerbstätige auf diese Weise beschäftigt gewesen.
Quelle: ntv.de, ppo/AFP/dpa