Politik

Präsidentschaftswahl in Guatemala Komiker wird Staatschef

Jimmy Morales meint es diesmal ernst.

Jimmy Morales meint es diesmal ernst.

(Foto: REUTERS)

Guatemala hat zuletzt vor allem mit aufsehenerregenden Korruptionsfällen Schlagzeilen gemacht. Die Bürger trauen einem Schauspieler und Comedian eher zu, die Probleme des Landes zu lösen, als den Berufspolitikern von Regierungs- oder Oppositionpartei.

Vom Komiker zum Staatschef: Der Schauspieler Jimmy Morales hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in Guatemala deutlich gewonnen. Der Kandidat der nationalistischen Partei FCN kam auf 68,29 Prozent der Stimmen, wie das Wahlamt nach der Auszählung fast aller Urnen bekanntgab. Auf Sandra Torres von der sozialdemokratischen Partei UNE entfielen demnach 31,71 Prozent der Stimmen.

"Guatemala hat gezeigt, dass die Probleme ohne Gewehre, ohne Kugeln gelöst werden können, aber mit Gesetzen und Absprachen, die erfüllt werden", sagte der Wahlsieger mit Hinweis auf die blutige Geschichte des einstigen Bürgerkriegslandes. "Die Guatemalteken haben für den Wandel gestimmt."

Der politische Newcomer Morales profitierte vom Verdruss vieler Guatemalteken über die korrupten Politeliten. Ex-Präsident Otto Pérez und seine frühere Stellvertreterin Roxana Baldetti sitzen wegen Schmiergeldvorwürfen in Untersuchungshaft. Sie sollen sich über einen Korruptionsring im Zollwesen bereichert haben.

Kaum Staatsausgaben und dennoch viele Schulden

Der 46-jährige Wahlsieger steht vor großen Herausforderungen. Er muss das Vertrauen der knapp 15 Millionen Guatemalteken in die Institutionen des Landes wieder herstellen, die schwere Kriminalität bekämpfen und die Staatseinnahmen in Mittelamerikas größter Volkswirtschaft erhöhen. Mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 3478 US-Dollar gehört Guatemala zwar zu den Ländern mit mittlerem Einkommen, allerdings gelten über die Hälfte der Menschen als arm.

Die Staatsverschuldung Guatemalas legte zuletzt deutlich zu. Dabei sind gemessen an der Größe der Volkswirtschaft die öffentlichen Ausgaben nirgendwo so gering wie in Guatemala. Viel Geld verschwindet in den Taschen von korrupten Politikern. Er wolle Guatemala in eine neue Nation, mit Verantwortlichkeit und Rechten verwandeln, sagte Morales. "Das war eine Wahl für das Ende der Korruption."

Quelle: ntv.de, mbo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen