Giuliani vor dem Aus McCain gewinnt in Florida
30.01.2008, 10:14 UhrDer Republikaner John McCain hat die wichtige Präsidentschaftsvorwahl im US-Bundesstaat Florida für sich entschieden. Der Senator aus Arizona schlug in einem spannenden Rennen seinen Rivalen Mitt Romney und geht nun mit Rückenwind in den "Super-Dienstag" am 5. Februar mit Vorwahlen in über 20 Staaten.
Der große Verlierer in Florida war der frühere New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani. Er hatte sich nach bisherigem enttäuschenden Abschneiden einen Durchbruch erhofft, landete aber abgeschlagen auf dem dritten Platz. Dem US-Sender Fox News zufolge will Giuiliani aus dem Rennen aussteigen und sich für McCain stark machen.
Symbolischer Sieg für Clinton
Auf der demokratischen Seite feierte Hillary Clinton einen symbolischen Sieg in Florida. Sie schlug bei der Kandidatenkür ihren schwarzen Konkurrenten Barack Obama mit großem Vorsprung, aber es stand schon vorher fest, dass die Vorwahl aus parteiinternen Gründen nicht berücksichtigt wird. Die demokratischen Bewerber hatten deshalb auch in dem Staat keinen Wahlkampf betrieben. Dennoch sprach Clinton von einem "großen Sieg".
Huckabee macht weiter
Nach Auszählung fast aller Stimmen führte McCain mit 36 Prozent vor Romney mit 31 Prozent. Giuliani kam auf 15 Prozent und lag damit nur knapp vor dem Ex-Gouverneur von Arkansas, Mike Huckabee (13 Prozent). Huckabee, der überraschende Sieger der Kandidatenkür in Iowa, will aber weiter im Rennen bleiben. Giuliani selbst äußerte sich nicht über seine weiteren Pläne. Er hatte sich im bisherigen Vorwahlkampf praktisch ganz auf Florida konzentriert und sich von einem Sieg dort den nötigen Schwung für die Massenabstimmungen am 5. Februar erhofft. Experten sprachen von einem schweren Strategiefehler.
Ein "süßer Sieg"
McCain zeigte sich vor jubelnden Anhängern überzeugt davon, dass er die Nominierung gewinnen werde. Er räumte aber zugleich ein, dass noch ein schwerer Weg vor ihm liege. Der Sieg über Romney sei knapp gewesen, sagte McCain, "aber nichtsdestotrotz ein süßer Sieg". Romney konnte in einer Rede vor seinen Anhängern seine Enttäuschung nicht verbergen, sagte aber zugleich, dass die Entscheidung über die Nominierung noch lange nicht gefallen sei.
50 Prozent für Clinton
Auf der demokratischen Seite siegte Hillary Clinton mit 50 Prozent. Obama kam auf 33, Ex-Senator John Edwards erhielt 14 Prozent. Das Ergebnis hat jedoch für die Nominierung keine Bedeutung, weil der Parteivorstand wie zuvor schon in Michigan beschlossen hatte, das Ergebnis als Strafe für die Vorverlegung der Abstimmung nicht anzurechnen. Dies bedeutet, dass den Kandidaten keine Delegierten zuerkannt werden, die ansonsten auf dem Nominierungsparteitag im Sommer für sie gestimmt hätten.
Trotzdem waren erneut viele Demokraten in die Wahllokale gekommen. Hillary Clinton bekräftigte unterdessen bei einer Siegesfeier in Davie (Florida) die Absicht, für eine Anerkennung der Stimmen in Florida und Michigan zu kämpfen.
Quelle: ntv.de