Blutiger Terror im Irak Mehr als 100 Tote in Bagdad
02.11.2010, 20:43 Uhr
In Sadr City ging eine Autobombe hoch.
(Foto: AP)
Der Irak versinkt immer tiefer in der Gewalt. Die Hauptstadt wird von einer Anschlagsserie erschüttert. Terroristen zünden an über 20 Orten Bomben - mehr als 100 Menschen kommen ums Leben. Die Polizei verhängt am Abend eine Ausgangssperre.
Bei einer Serie von Bombenanschlägen in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind mehr als 100 Menschen getötet worden. Weitere 200 Menschen seien verletzt worden, als Terroristen an zahlreichen Orten Autobomben zündeten und Selbstmordanschläge verübten. Das teilten die irakischen Sicherheitskräfte mit. Augenzeugen berichteten von mindestens elf schweren Explosionen in Bagdad. Außenminister Guido Westerwelle verurteilte die jüngste Gewaltwelle.
Bei den Anschlägen wurden insgesamt 21 stark besuchte Orte angegriffen. Darunter waren Cafés, Restaurants und Märkte. Die Polizei verhängte am Abend eine Ausgangssperre. Patrouillen forderten die Menschen auf, in ihren Häusern zu bleiben.
Westerwelle sprach den Angehörigen der Opfer sein Mitgefühl aus. "Ich bin bestürzt über diese neueste Gewaltwelle im Irak und verurteile sie auf das Schärfste", sagte der Minister nach Angaben des Auswärtigen Amtes.
Am Sonntag hatten maskierte Männer Christen während einer Messe in der Sajjidat-al-Nadscha-Kirche in Bagdad als Geiseln genommen. Dabei fanden Dutzende Menschen den Tod. Am Montag waren mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen, als sich ein Selbstmordattentäter in einem Café in der Stadt Bakuban, nördlich von Bagdad, in die Luft sprengte.
Ein Land ohne Regierung
Die Aufständischen nutzen weiter das herrschende Machtvakuum in Bagdad für ihre Zwecke. Seit den Parlamentswahlen im März ist das Zweistromland ohne Regierung. Damals hatte das säkulare Bündnis des früheren Übergangsregierungschefs Ijad Allawi die meisten Mandate erhalten - allerdings nicht genug, um allein Regierungsverantwortung zu übernehmen.
Westerwelle forderte die irakischen Parteien auf, sich rasch auf eine handlungsfähige und alle Bevölkerungsgruppen einschließende Regierung zu verständigen. "Nur so kann der notwendige Reformprozess im Irak nachhaltig angegangen und dem Terrorismus der Boden entzogen werden", sagte der Minister.
Die US-Regierung hatte Ende August den Abzug ihrer Kampftruppen aus dem Irak verkündet. Die verbliebenen 50.000 US-Soldaten sollten den irakischen Sicherheitskräften künftig bei der Ausbildung und in logistischen Fragen helfen, hieß es in Washington.
Quelle: ntv.de, dpa