Politik

Köhler-Vorstoß Merkel gegen Direktwahl

Bundespräsident Horst Köhler erntet mit seinem Vorstoß zur Direktwahl des nächsten Staatsoberhaupts Widerspruch von Kanzlerin Angela Merkel.

Merkel lehnt Köhlers Ansinnen ab.

Merkel lehnt Köhlers Ansinnen ab.

(Foto: dpa)

Eine Direktwahl des Bundespräsidenten würde "die gesamte Statik des deutschen Staatsaufbaus massiv verändern", sagte Merkel in Berlin nach einer gemeinsamen Präsidiumssitzung von CDU und CSU. "Da kann man nicht einfach sagen, wir wählen jetzt mal den Bundespräsidenten direkt." Vielmehr stelle ein solches Ansinnen Anforderungen an den Föderalismus und das Zusammenwirken von Bundestag und Bundesrat wie auch an die Kompetenzverteilung von Bundespräsident und Bundeskanzler.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

"Dies würde alles verschieben, wenn ausgerechnet die Person direkt gewählt würde, die im täglichen politischen Geschäft am wenigsten exekutive Macht hat", fügte Merkel hinzu. In Deutschland hätte man dann ein System wie in den USA oder Frankreich, "mit ausgesprochen persönlichkeitsorientieren Präsidentschaftswahlen".

Die SPD lehnt nach Worten ihres Generalsekretärs Hubertus Heil ebenfalls eine direkte Wahl des Bundespräsidenten ab. "Das würde eine Unwucht bringen in das Gefüge unserer Verfassung." Das Kräfteverhältnis zwischen Bundeskanzler und Bundespräsident dürfe nicht verschoben werden, betonte er.

Auch CSU-Chef Horst Seehofer sagte, er sehe keinen Änderungsbedarf. "Das Wahlverfahren als auch die Amtsstellung des Bundespräsidenten haben sich bewährt." Ein Föderalist könne sich hier keine Änderungen wünschen, unterstrich der bayerische Ministerpräsident.

Köhler hatte unmittelbar nach seiner Bestätigung im Amt erneut eine Direktwahl des Staatsoberhaupts ins Spiel gebracht. Bei den Parteien war er damit auf breite Ablehnung gestoßen.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen