Krümmel als Restrisiko Merkel ist sauer auf Vattenfall
20.07.2009, 07:08 UhrBundeskanzlerin Angela Merkel hat nach der Pannenserie im Atomkraftwerk Krümmel Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der Betreiberfirma Vattenfall. Sie sei "sehr, sehr unzufrieden" mit Vattenfall.

Merkel ist "sehr, sehr unzufrieden". Villeicht auch über die Steilvorlage im Bundestagswahlkampf.
(Foto: Reuters)
Die zuständigen Behörden müssten nun entscheiden, ob wieder Vertrauen einkehren könne oder nicht, sagte die Kanzlerin in der ARD. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) legte den Kunden nahe, sich aus Protest einen anderen Stromversorger zu suchen.
"Es kann einem schon der Zorn ins Gesicht steigen, wenn man sieht, was dort passiert ist", sagte Merkel. Nach zwei Jahren Reparatur sei die Situation in Krümmel die gleiche wie vorher. Krümmel bei Hamburg war nur zwei Wochen nach der Wiederinbetriebnahme wegen mehrerer Störfälle vom Netz gegangen. Der Reaktor war wegen eines Transformatorenbrandes zwei Jahre lang abgeschaltet gewesen.

Sigmar Gabriel.
(Foto: AP)
Merkel räumte auch ein, dass die Große Koalition beim Thema Atommüll keine Fortschritte erzielt habe. Die Endlagerfrage sei weiterhin ungeklärt.
Anbieter wechseln
"Der Verbraucher ist der Souverän. Jeder kann Vattenfall verlassen, wenn er mit der Unternehmenspolitik nicht einverstanden ist", sagte Gabriel dem "Hamburger Abendblatt". Er fügte hinzu: "Vattenfall hat alle Chancen, diese Kunden mit einer anderen Politik zurückzugewinnen."
Gabriel sagte, es sei im Interesse von Vattenfall, wenn Krümmel endgültig stillgelegt werde. "Das Rest-Vertrauen in das Unternehmen kehrt nur zurück, wenn es nicht permanent mit einem Problemreaktor identifiziert wird. Vattenfall sollte nicht ernsthaft auf die Idee kommen, Krümmel wieder hochzufahren."
Gabriel will Krümmel und sieben ältere Reaktoren im Lauf der nächsten Wahlperiode stilllegen. Sie sollten schneller vom Netz genommen werden als ursprünglich geplant, sagte er. "Bis 2012 oder 2013 kann das erreicht werden." Der Umweltminister kämpft seit längerem gegen Pläne der Union, die Laufzeiten für ältere Reaktoren zu verlängern und damit den Atomausstiegsbeschluss zu kippen.
Quelle: ntv.de, rts