Politik

Maßnahmen gegen Salafismus NRW plant Aussteigerprogramm

Salafistische Demonstration in Solingen

Salafistische Demonstration in Solingen

(Foto: picture alliance / dpa)

Die islamistische Szene in Nordrhein-Westfahlen wächst und wird gefährlicher, wie der versuchte Anschlag auf den Bonner Hauptbahnhof zeigt. Der Land will darum nun präventiv gegen Salafisten vorgehen.

Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz arbeitet an einem Aussteiger- und Präventionsprogramm für Salafisten. Verfassungsschutzchef Burkhard Freier sagte der "Welt am Sonntag", mit dem Programm sollten für den Salafismus anfällige Menschen angesprochen werden, "bevor sie in der extremistischen Szene eingebunden sind". Wenn jemand in die Szene eingestiegen sei, werde es meist schwierig, ihn wieder herauszuholen.

Eine Kampagne des Bundesinnenministeriums gegen Radikalisierung hatte vor einigen Monaten für heftige Kritik gesorgt. Die Gegner bemängelten, dass mit den Postkarten und Plakaten Vorurteile gegen Migranten geschürt würden.

Für das Präventionsprogramm werde eine enge Zusammenarbeit mit muslimischen Verbänden und Vereinen gesucht, heißt es nun aus NRW. Durch die Kooperation solle signalisiert werden, dass es mit dem Programm nicht um den "Ausstieg aus dem Islam geht, den wir achten".

Salafisten sind nach dem Bombenfund auf dem Bonner Hauptbahnhof wieder verstärkt ins Visier der Sicherheitsbehörden gerückt. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen des versuchten Attentats Medienberichten zufolge gegen mindestens drei Salafisten. Am 10. Dezember war eine Tasche mit einer Bombe am Bonner Hauptbahnhof abgestellt worden, der Sprengsatz detonierte aber nicht.

In Nordrhein-Westfalen gibt es seit längerem eine aktive Salafisten-Szene. Der Salafismus beruft sich auf eine reaktionäre Auslegung des Islam und gilt als die am schnellsten wachsende Strömung in der islamistischen Szene. Für junge Muslime ist der Salafismus oft eine Zwischenstation auf dem Weg in den Dschihad, den Heiligen Krieg. In Deutschland werden bis zu 4000 Menschen dem Umfeld der Salafisten zugerechnet. Allein in Nordrhein-Westfalen habe sich die Zahl extremistischer Salafisten im Jahr 2012 auf rund 1000 verdoppelt, berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf den Landesverfassungsschutz.

Quelle: ntv.de, che/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen