Politik

"Unbegrenzter Militärschlag" Nordkorea verschärft Drohungen

Es geht hin und her: Nach den ersten Drohungen Nordkoreas, im Falle von Sanktionen gegen das kommunistische Land den Süden militärisch anzugreifen, reagierte der Süden mit Propaganda - per Lautsprecher an der Grenze tönen Parolen gen Norden. Jetzt droht die Volksarmee, die Beschallung mit einem "unbegrenzten Militärschlag" zu unterbinden.

Auslöser der Krise: Das beschossene südkoreanische Kriegsschiff "Cheonan".

Auslöser der Krise: Das beschossene südkoreanische Kriegsschiff "Cheonan".

(Foto: AP)

Kriegerische Töne: Im Konflikt mit Südkorea hat das kommunistische Nordkorea mit Militärschlägen gegen südkoreanische Propaganda-Anlagen an der Grenze gedroht. Selbst die südkoreanische Hauptstadt Seoul könne in ein "Flammenmeer" verwandelt werden, heißt es in einer von den Staatsmedien veröffentlichten "wichtigen Erklärung" des Führungsstabs der nordkoreanischen Volksarmee.

Mit der Erklärung verschärft Nordkorea seine Warnungen an Südkorea vor einer Wiederaufnahme von propagandistischen Lautsprecher-Durchsagen. Bereits im Mai hatte das Land mit der Zerstörung der südkoreanischen Lautsprecher gedroht. Den Plan hatte Südkorea als Teil von Strafmaßnahmen gegen das Nachbarland wegen der Versenkung eines südkoreanischen Kriegsschiffs angekündigt. Zuletzt hatte Südkoreas Militär deshalb an der Grenze elf Lautsprecheranlagen wieder installiert, die vor sechs Jahren im Zuge damaliger Annäherungsbemühungen abgebaut worden waren. Der Plan wurde bisher aber nicht umgesetzt.

Südkorea verstärkt Überwachung

Nordkoreanischer Soldat an der Grenze der demilitarisierten Zone.

Nordkoreanischer Soldat an der Grenze der demilitarisierten Zone.

(Foto: dpa)

Die Volksarmee werde "einen unbegrenzten Militärschlag ausführen, um die Mittel der Gruppe für die psychologische Kriegsführung gegen die Volksrepublik in allen Gebieten entlang der Front in die Luft zu jagen", heißt es in der Erklärung aus Pjöngjang. Die Regierung in Seoul wurde erneut als "Gruppe von Verrätern" beschimpft. Sie solle sich vor Augen führen, dass die "militärische Vergeltung" ein Schlag sei, der selbst Seoul in ein "Flammenmeer" verwandeln könne. Diese Metapher hat Nordkorea in der Vergangenheit wiederholt in seinen Drohgebärden gegenüber Südkorea benutzt.

Nach Angaben der südkoreanischen Streitkräfte waren noch keine ungewöhnlichen Aktivitäten der nordkoreanischen Volksarmee an der militärischen Pufferzone zwischen beiden Staaten zu beobachten. Die Grenzeinheiten seien jedoch angewiesen worden, die Überwachung zu verstärken, wurde ein Mitglied des Generalstabs von der nationalen Nachrichtenagentur Yonhap zitiert.

UN befasst sich mit Konflikt

Die südkoreanische Armee und die im Süden der koreanischen Halbinsel stationierten US-Streitkräfte wurden angesichts der Spannungen bereits Ende Mai in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Seoul macht Nordkorea für den Untergang der Korvette "Cheonan" am 26. März im Gelben Meer verantwortlich. Ein Expertenteam war zu dem Schluss gekommen, dass das Schiff bei einem nordkoreanischen Torpedo- Angriff versenkt wurde. Nordkorea bestreitet die Vorwürfe und droht im Fall von Strafaktionen mit Krieg.

Am Freitag hatte Nordkorea mit "gnadenlosen" Maßnahmen wegen Südkoreas Einschaltung des Weltsicherheitsrats gedroht. Das höchste Weltgremium will sich in den kommenden Tagen mit dem Fall des versenkten Kriegsschiffes befassen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen