Neue Mehrheitsverhältnisse Piraten schaden Rot-Grün
02.10.2011, 09:39 UhrWegen des Aufstiegs der Piraten-Partei hätten SPD und Grüne bei Bundestagswahlen erstmals seit langem keine eigene Mehrheit mehr. Den 45 Prozent von SPD und Grünen stehen in einer Umfrage 46 Prozent von Union, Linken und Piraten gegenüber. Die FDP würde an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Der bundesweite Aufstieg der Piratenpartei infolge der Berlin-Wahl hat einer aktuellen Umfrage zufolge deutliche Auswirkungen auf die Parteienlandschaft. Im repräsentativen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag der "Bild am Sonntag" erhebt, kommen die Piraten derzeit auf sieben Prozent. Wenn jetzt Wahlen wären, hätten SPD (28 Prozent) und Grüne (17 Prozent) dadurch erstmals seit langer Zeit keine eigene Mehrheit im Bundestag mehr.
Die Union kommt in der Umfrage auf 32, die Linkspartei auf sieben Prozent. . Die sonstigen Parteien kommen auf fünf Prozent. Emnid befragte insgesamt 2806 Menschen.
. Sie stellt in Berlin künftig 15 Abgeordnete.
Quelle: ntv.de, AFP/rts