Politik

Spionage im Auftrag Russlands? Polen nimmt eigenen Offizier fest

Das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen Polen und Russland wird erneut auf eine harte Probe gestellt: Im polnischen Verteidigungsministerium wird ein ranghoher Offizier festgenommen, weil er angeblich im Auftrag Russlands spioniert haben soll.

Der vermeintliche russische Spion stammt aus den Reihen der polnischen Streitkräfte.

Der vermeintliche russische Spion stammt aus den Reihen der polnischen Streitkräfte.

(Foto: REUTERS)

In Polen ist ein ranghoher Offizier der polnischen Streitkräfte festgenommen worden. Er soll nach Informationen mehrerer Medien im Auftrag Russlands spioniert haben. Polens Verteidigungsminister Tomasz Siemoniak verbreitete lediglich eine kurze Mitteilung auf Twitter, in der die Festnahme eines Offiziers mitgeteilt wurde. Demnach soll dieser im Drogenhandel verwickelt und für einen ausländischen Geheimdienst tätig sein. Ein Auftraggeber wurde jedoch nicht genannt.

Die Festnahme gehe auf Beweismaterial zurück, das von der polnischen Spionageabwehr gesammelt worden sei, erklärte das Verteidigungsministerium in Warschau. Die polnische Nachrichtenagentur PAP meldete, die Festnahme sei durch den polnischen Sicherheitsdienst ABW erfolgt. ABW-Mitarbeiter gaben demnach an, der Zugriff sei direkt im Verteidigungsministerium erfolgt.

Während das Verteidigungsministerium und die Militärstaatsanwaltschaft wegen der laufenden Ermittlungen keine weiteren Mitteilungen zu dem Fall machten, berichtete das Nachrichtenportal "TVN24.pl", der Offizier habe den Vorwürfen zufolge für Russland spioniert. Es handele sich um eine "ernsthafte Angelegenheit", da der Mann über "großes Wissen" verfüge, hieß es unter Berufung auf Militärkreise.

Nach Informationen des privaten Rundfunksenders "Radio Zet" soll es sich bei dem festgenommenen Offizier um einen Oberst der polnischen Streitkräfte handeln. Auch ein Jurist mit doppelter polnischer und russischer Staatsbürgerschaft soll festgenommen worden sein.

Die Regierung in Polen gehört in der Ukraine-Krise zu den lautesten Kritikern Russlands, dem osteuropäische Regierungen eine aggressive Politik zur Last legen.

Quelle: ntv.de, cri/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen