Politik

Bombendrohung überschattet Gül-Rede Präsident spricht mit Verspätung

Zum Zeitpunkt der Bombendrohung befand sich Gül noch nicht in dem Uni-Gebäude.

Zum Zeitpunkt der Bombendrohung befand sich Gül noch nicht in dem Uni-Gebäude.

(Foto: dapd)

Unmittelbar vor der Europa-Rede des türkischen Staatspräsidenten Gül in der Berliner Humboldt-Universität wird das Audimax geräumt. Alle Besucher müssen den Vortragssaal verlassen. Telefonisch war eine Bombendrohung eingegangen. Vor der Uni finden zwei Demonstrationen statt – eine pro, eine contra Gül.

Gül vor Beginn seiner Rede.

Gül vor Beginn seiner Rede.

(Foto: AP)

Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Abdullah Gül in Berlin ist von einer Bombendrohung überschattet worden. Wegen der Drohung konnte Gül am Abend seine Europa-Rede an der Berliner Humboldt-Universität erst mit Verspätung halten, wie eine Sprecherin der Hochschule bestätigte. Anschließend nahm Gül im Schloss Bellevue an einem Staatsbankett mit Bundespräsident Christian Wulff teil.

Gül hielt an der Universität die sogenannte Humboldt-Rede zu Europa. Wegen der Bombendrohung konnte die Rede erst mit Verspätung beginnen. Die Drohung sei 15 Minuten vor dem geplanten Beginn der Rede über den Polizeinotruf eingegangen, sagte ein Polizeisprecher. Das Audimax sei daraufhin geräumt worden, doch hätten Experten keinen Sprengsatz gefunden, so dass die Zuhörer wieder in das Gebäude gelassen werden konnten.

Das Gebäude wird vorübergehend geräumt, das Tor geschlossen.

Das Gebäude wird vorübergehend geräumt, das Tor geschlossen.

(Foto: dpa)

Zuvor hatte sich Gül mit Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) "zu einem kurzen, aber intensiven Gedanken- und Meinungsaustausch" getroffen, wie das Auswärtige Amt mitteilte. Sie hätten ihrer Hoffnung Ausdruck verliehen, dass die ergebnisoffenen und fairen Verhandlungen über eine Beitrittsperspektive der Türkei zur EU schnell neuen Schwung erhielten. Westerwelle habe der Türkei eine konstruktive Rolle Deutschlands zugesichert und die Brückenfunktion der Türkei für die Region hervorgehoben.

An deutschen Werten teilhaben

Am Morgen war Gül mit seiner Frau Hayrünnisa von Bundespräsident Wulff an dessen Amtssitz im Schloss Bellevue mit militärischen Ehren empfangen worden. Am Abend nahm Gül im Schloss Bellevue an einem Staatsbankett teil. Laut Redetext wollte Wulff in seiner Tischrede die engen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern würdigen. Zugleich wollte er die "Herausforderungen, die eine bunter gewordene Gesellschaft mit sich bringt", ansprechen.

Beim Empfang vor dem Schloss Bellevue.

Beim Empfang vor dem Schloss Bellevue.

(Foto: AP)

"Es ist selbstverständlich, dass jemand, der hier lebt, deutsch spricht und die Werte unserer Verfassung teilt", so Wulffs Rede. "Wer dann in beiden Sprachen und Kulturen zu Hause ist, tut etwas für seinen persönlichen Erfolg, aber auch für die Dynamik der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern." Mit Blick auf die Ausbildung von Imamen in deutscher Sprache müsse auch die Türkei der christlichen Minderheit im Land erlauben, ihren theologischen Nachwuchs auszubilden, hieß es in dem Text.

Für Dienstag ist ein Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geplant, bevor Gül in Wulffs Heimatstadt Osnabrück und Stuttgart weiterreisen will. Wulff hatte bei seinem ersten Besuch in der Türkei im Oktober 2010 Güls Heimatstadt Kayseri besucht. In Osnabrück wollen die beiden Staatschefs unter anderem das Zentrum für Interkulturelle Islamische Studien besuchen, wo Imame in deutscher Sprache ausgebildet werden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen