Länger Elterngeld zahlen SPD eher skeptisch
25.04.2009, 18:54 UhrBundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) stößt mit ihren Plänen für eine längere Zahlung von Elterngeld beim Koalitionspartner SPD auf wenig Zustimmung. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil äußerte sich in der "Passauer Neuen Presse" skeptisch zu einer Ausdehnung: "Ich bin nicht sicher, ob es sinnvoll ist, das Elterngeld in der Bezugsdauer insgesamt zu verlängern." Er halte es für wichtiger, die Zahl der Vätermonate zu verlängern.
Nach von der Leyens Plänen soll das Elterngeld künftig bei Teilzeitbeschäftigung länger in Anspruch genommen werden können und auch höher ausfallen als bisher. Statt wie bisher maximal 14 Monate sollen Familien bis zu 28 Monate Elterngeld beziehen können, wenn sie Teilzeit arbeiten. Eltern, die etwa 60 Prozent Teilzeit arbeiten, sollen künftig nur noch einen halben, statt einen vollen Elterngeld- Monatsanspruch verbrauchen. Die Details werden erst noch ausgearbeitet.
Wirtschaft unterstützt von der Leyen
Die Wirtschaft unterstützt die Pläne der Familienministerin. "Mehr Flexibilität beim Elterngeld erhöht die Möglichkeiten, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, den Dortmunder "Ruhr Nachrichten". Der Vorschlag könne einen zügigen beruflichen Wiedereinstieg zunächst auf Teilzeitbasis erleichtern. "Das macht oft auch für die Betriebe Sinn."
Quelle: ntv.de