Gereizter Auftritt in Berlin Sarrazin bleibt hart
06.09.2010, 18:02 UhrZeitungstitel mit Sarrazin-Porträts, Talkshow-Auftritte und vordere Plätze auf Bestsellerlisten. Der Provokateur genießt Aufmerksamkeit wie nie zuvor. Zugleich gerät Sarrazin immer mehr unter Druck. Bei einer Podiumsdiskussion in Berlin ist ihm der Stress anzusehen.

Thilo Sarrazin nahm an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 5. Demografie-Kongresses "Der Staat im Wandel. Generationenpolitik zwischen Fürsorge, Vorsorge und Gewährleistung" in Berlin teil.
(Foto: picture alliance / dpa)
Anspannung und Unsicherheit kann Thilo Sarrazin nicht mehr verbergen. Das einstige schwere Stottern kommt hier und da auf dem Podium in Berlin wieder durch. Obwohl er sich in der Debatte am Montagmorgen gelassen geben will, reagiert Sarrazin zwischendurch gereizt und wird lauter. Und nervös ist offenbar auch das Bundeskriminalamt: Vier Leibwächter begleiten den 65-Jährigen bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Vorstellung des umstrittenen Buches.
Wie gespalten die Gesellschaft von den Sarrazinschen Thesen über angeblich integrationsfeindliche Einwanderer ist, zeigen Reaktionen. Im Saal an der Friedrichstraße, wo auf Einladung des "Behörden Spiegels" Beamte und öffentliche Angestellte tagen, erhält der Bundesbank-Vorstand Zwischenapplaus. Buhrufe gibt es dagegen für die Linke-Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen, die von einem "strukturellen Rassismus in der Gesellschaft" spricht. Als Sarrazin später über die Straße zu seinem Auto geht, ruft ihm ein junger Mann aus seinem offenen Autofenster halblaut nach: "Sarrazin, Du Nazischwein."
Nicken und Klatschen
Inhaltlich gibt Sarrazin, dem von der Moderatorin als letztem und später eher selten das Wort erteilt wird, keinen Millimeter nach. "70 Prozent der Migranten sind bestens integriert in der zweiten Generation. 30 Prozent haben enorme Probleme und das sind die Migranten aus den muslimischen Ländern", sagt er und viele Zuhörer nicken.
Die Zustimmung im Publikum, in dem kein erkennbarer Einwanderer sitzt, wird stärker, als Sarrazin "Fragen, die man an jeder Schule hört", anspricht. "Die Frage ist, weshalb türkische Männer häufiger unverschämt sind zu Lehrerinnen. Und weshalb können türkische Kinder nicht zu Geburtstagen von deutschen Kindern gehen, wenn sie eingeladen sind." Nicken und Klatschen.
Fehler der Vergangenheit
Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) ist pikiert und fordert eine "sachliche Auseinandersetzung". Die Links-Politikerin Dagdelen kritisiert "soziale Ausgrenzungen" und verlangt Geduld und mehr Förderung. Sarrazin platzt dazwischen: "Der Gastarbeiterstopp war vor 37 Jahren, in der Zeit kann man Deutsch lernen." Dagdelen redet weiter, mehrfach tönt es von gegenüber: "Vor 37 Jahren."
Einen der wenigen Lacherfolge erntet der Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Klaus J. Bade. "Die Übergangszeit dauert nun seit 30 Jahren", sagte er über die politischen Fehler der Vergangenheit, in der nie eine tatsächliche Einwanderung akzeptiert worden sei. "Die Rache heißt Sarrazin."
Warten auf die grüne Ampel
Als unerträgliche Belastung empfinden auch viele SPD-Politiker ihren Parteigenossen. Der SPD-Bundesvorstand will nächste Woche das Ausschlussverfahren gegen Sarrazin offiziell einleiten. Die Bundesbank hat bereits die Abberufung ihres umstrittenen Vorstandsmitglieds beantragt.
Nach der Berliner Podiumsdiskussion gewinnt der Gescholtene erst vor der Tür seine Ruhe wieder. Im beigen Trenchcoat, mit geschultertem Rucksack steht Sarrazin umringt von drängelnden Journalisten an der belebten Friedrichstraße. Wie es nun weiter gehe, wird er gefragt. Die Antwort besteht nur noch aus einem Satz: "Ich warte darauf, dass die Ampel grün wird." Dann lässt er sich zum ICE in Richtung Frankfurt, dem Sitz der Bundesbank, bringen.
Quelle: ntv.de, Andreas Rabenstein, dpa