Politik

"Krebsgeschwür des Terrorismus" Sauerland-Prozess vor dem Ende

Geständig: Der Angeklagte Daniel Schneider während des Prozesses.

Geständig: Der Angeklagte Daniel Schneider während des Prozesses.

(Foto: dpa)

Anfang März sollen die Urteile im Prozess gegen die sogenannte Sauerland-Gruppe fallen. In den Schlussplädoyers zeichnet die Anklage ein düsteres Bild der Angeklagten und ihrer Terrorpläne.

Im Prozess gegen die sogenannte Sauerland-Gruppe hat die Bundesanwaltschaft in ihrem Plädoyer eindringlich vor dem "Krebsgeschwür des islamistischen Terrorismus" gewarnt. Die vier Angeklagten seien von einem unbändigen Hass und Freude am Massenmord getrieben gewesen und hätten auch vor der Tötung unschuldiger Frauen und Kinder nicht zurückgeschreckt, sagte Bundesanwalt Volker Brinkmann im Düsseldorfer Oberlandesgericht.

Echte Reue hätten die Männer nicht gezeigt, sagte Brinkmann. Reue sei auch nicht das Motiv für die umfassenden Geständnisse gewesen. "Die Angeklagten wollten sich mit ihren Einlassungen Strafmilderung erkaufen. Selbst der überzeugteste Gotteskrieger will nicht im Gefängnis sitzen und den Dschihad an sich vorbeiziehen lassen", sagte Brinkmann.

Die Angeklagten (v.r.): Daniel Schneider, Atilla Selek, Fritz Gelowicz und Adem Yilmaz.

Die Angeklagten (v.r.): Daniel Schneider, Atilla Selek, Fritz Gelowicz und Adem Yilmaz.

(Foto: dpa)

Die Terroristen der Islamischen Dschihad Union (IJU) hätten einen Massenmord unvorstellbaren Ausmaßes geplant. Die Sprengkraft der Bomben der Sauerland-Gruppe hätte um ein Vielfaches über denen der Bomben gelegen, die Islamisten 2005 in London zündeten. "Die Angeklagten haben dem Islam geschadet. Sie haben den Vorbehalten gegen die zweitgrößte Religionsgemeinschaft der Welt neue Nahrung gegeben", sagte Brinkmann. Dabei teilten nur wenige Muslime die wahabitisch-fundamentalistischen Ansichten der Terroristen.

Plädoyer dauert zwei Tage

Die Bundesanwälte haben für ihren Schlussvortrag zwei Verhandlungstage vorgesehen. Ihre Strafforderung gegen die vier Angeklagten wollen sie erst an diesem Donnerstag bekanntgeben. Das Urteil ist für den 4. März geplant. Den weitgehend geständigen Angeklagten wird die Verabredung zum Mord, die Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen in Deutschland und die Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrorvereinigung vorgeworfen. Sie wollten mit Autobomben schwere Anschläge auf US-Kasernen, Flughäfen und Diskotheken in Deutschland begehen.

Drei der vier Angeklagten waren im Herbst 2007 nach monatelanger Beobachtung durch die Sicherheitsbehörden in einem Ferienhaus im Sauerland festgenommen worden, ein vierter später in der Türkei.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen