Einkommen und Arbeitszeit Schulte für mehr Flexibilität
21.05.2002, 09:00 UhrNach Ansicht von DGB-Chef Dieter Schulte sollten Tarifverträge künftig flexibler bei Einkommen und Arbeitszeit sein. Der Tarifvertrag der Zukunft werde ein Mix aus Sicherheit und Flexibilität sein, sagte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes der Zeitung "Die Welt ".
Er lege die Rahmenbedingungen fest und biete innerhalb dieses Rahmens ein Höchstmaß an Gestaltungsmöglichkeiten. In punkto Arbeitszeit könnte der Tarifvertrag künftig eine Höchstarbeitszeit für das Jahr, einen Monat oder Woche festschreiben. "Es ist durchaus denkbar, dass der Beschäftigte in Absprache mit dem Unternehmen dann für einen längeren Zeitraum 40 Stunden in der Woche arbeitet, um anschließend deutlich weniger zu arbeiten, oder um sich freie Tage zu erarbeiten", sagte Schulte. Wichtig sei aber, dass die tarifvertraglich vorgegebene Arbeitszeit am Ende erfüllt wird.
Auch beim Einkommen sei mehr Flexibilität gefordert. Schulte sagte: "Die Beteiligung am Produktivvermögen auf der Basis eines Tariflohnes würde den Beschäftigten die Möglichkeit geben, an der Ertragskraft eines Unternehmens beteiligt zu werden - je nach der Ertragslage eines Unternehmens fällt diese Beteiligung dann höher oder niedriger aus."
Quelle: ntv.de