Politik

"Volk im Kosovo nicht im Stich lassen" Serbien blockt Merkel ab

"Sphinx" Angela Merkel mit Kopfbedeckung der Kosovo-Albaner und Boris Tadic in der Zeichnung eines serbischen Karikaturisten.

"Sphinx" Angela Merkel mit Kopfbedeckung der Kosovo-Albaner und Boris Tadic in der Zeichnung eines serbischen Karikaturisten.

(Foto: dpa)

Bundeskanzlerin Merkel forderte Serbiens Präsident Tadic bei einem Treffen eindringlich auf, sich aus dem Kosovo zurückzuziehen. Tadic sagt nun, die Präsenz des Landes im Nachbarstaat sei "überlebenswichtig", deswegen könnte man die Forderung "nicht akzeptieren". Auch wenn das den möglichen EU-Beitritt verhindern sollte.

Serbien hat die Forderungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem Rückzug aus dem Kosovo klar abgelehnt. "Serbien wird sein Volk im Kosovo nicht im Stich lassen", sagte Staatspräsident Boris Tadic der staatlichen Nachrichtenagentur Tanjug. Er nehme auch in Kauf, dass dadurch möglicherweise die weitere Annäherung an die EU gefährdet werde. Ein Grenzstreit zwischen dem souveränen Staat Kosovo und Serbien verursacht derzeit erhebliche Spannungen.

Merkel hatte bei ihrem ersten Besuch Serbiens überhaupt Bedingungen für den zum Jahresende geplanten Status Serbiens als EU-Beitrittskandidat gestellt. Neben weiteren Reformen müsse das Balkanland seine "parallelen Institutionen" in Nordkosovo auflösen. Im Norden der ehemaligen serbischen Provinz Kosovo hat die heutige Zentralregierung in Pristina, die von Albanern dominiert wird, wegen der kompakten serbischen Bevölkerung keinen Einfluss.

"Forderungen unnatürlich"

Tadic und Merkel bei ihrem Treffen vor wenigen Tagen.

Tadic und Merkel bei ihrem Treffen vor wenigen Tagen.

(Foto: dpa)

Die Institutionen Serbiens im Norden Kosovos seien "lebenswichtig für die Existenz eines jeden Menschen", begründete Tadic seine Weigerung. Darum sei "die Forderung, dass die Republik Serbien an der Abschaffung der nationalen Institutionen mitwirken muss, einfach unnatürlich und Serbien kann das nicht akzeptieren".

Serbien unterstützt seine Landsleute in Nordkosovo mit deutlich über 200 Millionen Euro im Jahr. Die Kommunalverwaltungen, der Zoll, die Polizei und die Unternehmen werden aus Belgrad bezahlt. Die Kosovo-Regierung hat hier keinen Einfluss. Kosovo wird zu 90 Prozent von Albanern bewohnt, die Serben stellen jedoch im Norden die Mehrheit. Das Land hatte sich 2008 von Serbien abgespalten. Inzwischen ist es von über 90 Staaten völkerrechtlich anerkannt worden.

Quelle: ntv.de, rpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen