Duales System wird immer teurer Stadtwerke wollen Grünen Punkt abschaffen
05.07.2013, 13:51 Uhr
Die Preise für den Grünen Punkte steigen bald um bis zu acht Prozent.
(Foto: dpa)
Im kommenden Jahr sollen die Preise für den Grünen Punkt massiv steigen. Die deutschen Stadtwerke sind erzürnt und fordern eine Ende des Dualen Systems Deutschland. Dieses kranke seit Jahren, heißt es.
Die deutschen Stadtwerke plädieren dafür, den Grünen Punkt abzuschaffen. Durch ein Ende des Dualen Systems Deutschland (DSD) würden Entsorgung und Recycling deutlich günstiger, sagte der Chef des Verbands kommunaler Unternehmen, Hans-Joachim Reck, der "Bild"-Zeitung. "Die Organisation durch das Duale System krankt seit 20 Jahren."
"Allein die Existenz der dualen Systembetreiber kostet den Verbraucher jährlich rund 120 Millionen Euro, ohne dass ein gelber Sack eingesammelt worden ist", beklagte Reck. "Die Verpackungsentsorgung in Deutschland ist teuer und die ökologische Bilanz ist schlecht." Die kommunalen Unternehmen könnten das günstiger und besser erledigen, sagte Reck.
Das DSD ist für die Entsorgung der Verpackungen mit dem Grünen Punkt zuständig. Für Verbraucher fallen zwar keine direkten Kosten an, denn die Entsorgung der gelben Säcke oder der gelben Tonnen ist kostenlos. Die Unternehmen müssen allerdings eine Lizenzgebühr für den Grünen Punkt zahlen - und diese Kosten geben sie zumindest teilweise an die Verbraucher weiter.
Das DSD hatte erst am Mittwoch angekündigt, die Preise für den Grünen Punkt ab 2014 um bis zu acht Prozent zu erhöhen. Gründe seien vor allem die gestiegenen Herstellerkosten, aber auch höhere Personalkosten und Energiepreise.
Quelle: ntv.de, ghö/AFP/dpa