Politik

Auf dem Weg zur Demokratie Tunesien wählt Verfassungsrat

Im Juli soll in Tunesien ein verfassungsgebender Rat gewählt werden. Das wäre ein erste Schritt in Richtung Demokratie, dem freie Wahlen folgen sollen.

Übergangspräsident Mebazza verspricht den Neuanfang.

Übergangspräsident Mebazza verspricht den Neuanfang.

(Foto: dpa)

Tunesien macht einen ersten Schritt in Richtung einer demokratischen Erneuerung. Im Juli soll ein verfassungsgebender Rat gewählt werden. Übergangspräsident Fouad Mebazza kündigte an, am 24. Juli werde das Gremium gewählt, der eine neue Verfassung ausarbeiten solle. Er selbst und seine Übergangsregierung würden bis dahin im Amt bleiben, sagte Mebazza in einer Fernsehansprache. "Wir erklären heute, dass wir eine neue Ära beginnen." Es werde ein neues politisches System geben, "das endgültig mit dem vertriebenen Regime bricht", sagte Mebazza. In der Hauptstadt Tunis feierten Hunderte Menschen die Ankündigung.

Aus Kreisen des Präsidialamtes hieß es, der verfassungsgebende Rat könne nach seiner Wahl eine neue Regierung ernennen oder die Übergangsregierung bitten, bis zu der Präsidenten- oder Parlamentswahl im Amt zu bleiben. Seit dem Sturz des jahrzehntelang regierenden Präsidenten Zine al-Abidine Ben Ali Mitte Januar ringt die Übergangsregierung um Stabilität im Land.

"Das ist ein Schritt hin zur Demokratie, zur direkten Demokratie durch das Volk", sagte Ali Larayedh, der der gemäßigten Islamischen Ennahda-Partei angehört. "Ich denke, das wird es allen politischen Kräften jeder Couleur erlauben, in der politischen Arena präsent zu sein."

Die Übergangsregierung hatte anfangs versprochen, bis Mitte Juli einen neuen Präsidenten wählen zu lassen. Doch die anhaltenden Unruhen und eine Rücktrittswelle in der Übergangsregierung gefährden den Wandel. Zudem begrenzt die geltende Verfassung die Amtszeit eines Übergangspräsidenten auf 60 Tage.

Am Wochenende hatte es erneut großen Kundgebungen gegeben, Demonstranten machten ihrem Unmut Luft, die Veränderungen sind aus ihrer Sicht zu langsam. Fünf Menschen wurden durch Sicherheitskräfte getötet. Seit Sonntag traten zudem sechs Regierungsmitglieder zurück.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen