Politik

Telefongespräch mit Böhnhardt V-Mann soll Nazi geholfen haben

Das Zwickauer Neonazi-Trio tauchte 1998 unter.

Das Zwickauer Neonazi-Trio tauchte 1998 unter.

(Foto: picture alliance / dpa)

Ein früherer V-Mann des Thüringischen Verfassungsschutzes steht im Verdacht, mit einem Mitglied der NSU-Terrorzelle in Kontakt gestanden zu haben. Er soll mit Uwe Böhnhardt telefoniert und für ihn den Rest des Trios Geld gesammelt haben.

Ein früher als V-Mann für den Thüringischen Verfassungsschutz tätiger Rechtsextremist soll einem "Spiegel"-Bericht zufolge 1999 auch persönlich mit einem Mitglied des untergetauchten Zwickauer Neonazi-Trios telefoniert haben. Der Rechtsterrorist Uwe Böhnhardt habe den V-Mann Tino B. am 8. März 1999 um Hilfe gebeten, berichtete das Magazin nach einer Vorabmeldung unter Berufung auf ein geheimes Gesprächsprotokoll des V-Manns. Dieser habe dem Verfassungsschutz aber erst "mit zeitlicher Verzögerung" von dem Gespräch mit dem damals bereits gesuchten Böhnhardt berichtet.

Spendensammlung organisiert

B. war früher unter dem Decknahmen "Otto" als Informant für den Verfassungsschutz tätig. Er soll nach Abtauchen des Neonazi-Trios von Böhnhardt und seinen Mittätern Uwe Mundlos und Beate Zschäpe Spendensammlungen in der Szene organisiert und mit rechtsextremen Gesinnungsfreunden aus Jena in Kontakt gestanden haben, die nach früheren Berichten wiederum direkten Zugang zu den Terroristen gehabt haben sollen. Als "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) soll das Neonazi-Trio, das zuletzt in Zwickau lebte, zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge sowie Banküberfälle verübt haben. 1999 waren die drei bereits untergetaucht, die ihnen zur Last gelegte rechtsextremistische Mordserie begann 2000.

Das Angebot sollte nach Angaben der Behörde ein Köder sein, um Hinweise auf Aufenthaltsort und Tarnnamen der gesuchten Verdächtigen zu erhalten. Der Plan sei aber gescheitert, weil ein Mittelsmann das Geld behalten habe. Nach einem Zeitungsbericht soll es sich bei dem V-Mann, der das Geldangebot in der Szene lancierte, um B. handeln.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen