Haushaltsberatungen in Berlin Von der Leyen ist zufrieden
21.01.2010, 12:45 UhrDer Bundestag berät über die Etats für die Ressorts Arbeit, Wirtschaft, Familie, Umwelt und Gesundheit. Arbeitministerin von der Leyen rühmt den deutschen Arbeitsmarkt, der sich in der Krise als robuster erwiesen habe, als viele erwartet hätten. Die Zahl der Arbeitslosen sieht die deutlich sinken.

Ursula von der Leyen rechtfertigt ihren Riesen-Etat.
(Foto: dpa)
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) rechnet im laufenden Jahr mit einer Arbeitslosenzahl unterhalb von vier Millionen. Der deutsche Arbeitsmarkt habe sich in der Krise als robuster erwiesen, als viele erwartet hätten, sagte von der Leyen in der Haushaltsdebatte des Bundestages.
Die Aussichten seien nicht mehr so düster wie noch vor einigen Monaten, sagte von der Leyen. "Das ist die gute Nachricht, die schlechte ist: Wir sind noch lange nicht über den Berg", fügte sie hinzu. Daher sei auch der Zuschuss von 16 Milliarden Euro an die Bundesagentur für Arbeit gerechtfertigt, den die Regierung statt des sonst üblichen Darlehens eingeplant hat.
Lösung für Job-Center gesucht
In der Diskussion um die Job-Center sagte von der Leyen, aus arbeitsmarktpolitischer Sicht gebe es keinen Grund, die bestehenden Arbeitsgemeinschaften von Kommunen und Bundesagentur für Arbeit abzuschaffen. Da diese aber nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht in der bisherigen Form weiter bestehen können, werde sie Anfang kommender Woche Vorschläge für eine freiwillige Zusammenarbeit vorlegen. Eine Grundgesetzänderung, um das bisherige System erhalten zu können, lehnte die CDU-Politikerin ab.
Von der Leyen drohte zudem mit einer Verschärfung der Vorschriften für die Leiharbeit: "Zeitarbeit hat ihren Platz, aber wenn Zeitarbeit von einzelnen Unternehmen missbraucht wird zum Schaden der Beschäftigten, dann müssen und werden wir die Gesetze ändern."

Hubertus Heil will die Zerschlagung der Job-Center verhindern.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil forderte eine Grundgesetzänderung, um eine Zerschlagung der Job-Center zu verhindern. "Sie sehen das genau wie wir, sie haben nur ein Problem, das ihrem eigenen Laden zu verklickern", sagte er an von der Leyen gewandt. Heil bekräftigte die Forderung seiner Partei nach einem gesetzlichen Mindestlohn, mindestens für den Bereich der Zeitarbeit. Zudem müsse dort künftig ohne Ausnahme der Grundsatz gleicher Lohn für gleiche Arbeit gelten. Weiter verlangte Heil, die in der Krise befristet eingeführten Erleichterungen für Kurzarbeit zu verlängern und Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer auszuweiten.
FDP will Zuwendungen kürzen
Eine Trendwende im Bereich der Arbeitsmarktpolitik kündigte Claudia Winterstein (FDP) an. "Wenn wir einen Beitragsanstieg vermeiden wollen, dann führt an einer strikten Begrenzung der Ausgaben kein Weg vorbei", sagte sie im Bundestag. Das Arbeitsressort als mit einem Volumen von 147 Milliarden Euro größter Einzeletat "muss zu notwendigen Einsparungen ab 2011 einen erheblichen Beitrag erbringen", verlangte die FDP-Politikerin.
"Da bahnen sich Grundsatzentscheidungen an, die Sie uns erst nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sagen wollen", sagte der Grünen-Abgeordnete Alexander Bonde vor allem mit Blick auf die von Winterstein angekündigten Sparmaßnahmen. Er wandte sich besonders gegen Einschnitte bei der Qualifizierung von Arbeitslosen und bei Eingliederungshilfen. Eine Ausweitung des Niedriglohnsektors lehnten die Grünen ab.
Gesine Lötzsch (Linke) kritisierte erneut Vorschläge aus der Union für eine Arbeitspflicht für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Sie forderte, für die Krise verantwortliche Bankmanager "endlich zur Verantwortung zu ziehen, statt Hartz-IV-Empfänger zu drangsalieren". Weiter warf Lötzsch Union und FDP vor, "die Sozialsysteme in den Ruin" zu treiben.
Quelle: ntv.de, ppo/dpa/AFP