Politik

Kein Bindestrich-Grün Wahlkampf ohne Festlegung

Eineinhalb Jahre vor der nächsten Bundestagswahl wollen sich die Grünen mit einem eigenständigen ökologischen und sozialen Profil neue Bündnismöglichkeiten erschließen. Dabei sollten "unterschiedliche Koalitionsoptionen" geprüft werden, beschlossen die Delegierten eines kleinen Parteitags einstimmig in Berlin. Parteichef Reinhard Bütikofer betonte: "Unser Projekt ist grün und nicht bindestrich-grün." Der Länderrat stellte sich bei wenigen Enthaltungen hinter die Pläne für ein Spitzenkandidaten-Duo aus Fraktionschefin Renate Künast und ihrem Vize Jürgen Trittin.

Die meisten Überschneidungen sehen die Grünen laut Beschluss weiterhin mit der SPD. Deren Lage sei aber "schlicht als schlimm" zu bezeichnen, sagte Bütikofer. Im Mai 2009 - also vier Monate vor der Wahl - soll es eine "Wahlaussage" geben. Dann soll deutlich werden, mit wem "grüne Projekte" zu verwirklichen sind. Einen neuen Lagerwahlkampf lehnt die Partei ab.

Suche nach Profil

Parteichefin Claudia Roth versicherte, die Grünen "wollen und würden nie Teil einer Wischi-Waschi-Koalition" wie dem schwarz-roten Bündnis sein. Der Kompass sei werteorientiert, ökologisch, freiheitlich und links. Trittin sprach von einer "schwierigen Operation", die Abwahl der großen Koalition zu erreichen und eine Regierungsbildung mit den Grünen zu erzwingen. "Es kommt darauf an, dass wir unser ureigenes politisches Profil herausstreichen." Es gehe darum, jene Wähler zu gewinnen, die von der SPD ins Nichtwählerlager abwanderten. Sonst drohe ein neoliberales schwarz-gelbes Bündnis.

Bütikofer warnte, die Grünen dürften sich nicht "einfach rumdrehen und den Schwarzen zulächeln". Dem stünden auch die Forderungen nach Atomausstieg, Tempolimit oder Mindestlohn entgegen. Fraktionschef Fritz Kuhn betonte, ein mögliches schwarz-grünes Bündnis in Hamburg bedeute nicht, dass es automatisch Schwarz-Grün im Bund gebe.

Künast zeigte sich zufrieden mit dem Strategiebeschluss. "Alle anderen Parteien haben über die Frage, mit wem sie wollen sollen, ein riesiges Gezicke", sagte sie. Die Grünen zeigten, dass sie gezielt auf Inhalte setzen könnten. Bütikofer sagte vor den etwa 80 Delegierten, klar werden müsse nun, "wie es geht und nicht, wie sich die Grünen die Welt zurechtträumen".

Doppelkandidat Künast-Trittin

Kompliziert fiel die Unterstützung der beiden designierten Spitzenkandidaten aus: Die Delegierten nahmen zur Kenntnis, dass der Parteivorstand die Bewerbungen Künasts und Trittins als Spitzenkandidaten begrüßt. Entscheiden soll ein Parteitag im November. Künast und Trittin werden Teil eines mindestens fünfköpfigen Spitzenteams sein.

Hart gingen die Grünen vor allem mit Unionspolitikern ins Gericht. Trittin sagte, Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) gefährde den Mittelstand. Kuhn bemängelte, Kanzlerin Angela Merkel (CDU) predige Ökologie und soziale Gerechtigkeit nur sonntags. Roth bezeichnet Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) als "Verfassungsrisiko". Künast kritisierte Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) als "Pannen-Gabriel".

Themenkatalog

In weiteren Beschlüssen forderten die Grünen Kinderrechte in der Verfassung und einen milliardenschweren "Bildungs-Soli". Dafür sollen 23 Milliarden Euro bis 2019 aus Mitteln des Solidaritätszuschlags fließen. Gegen die von der Koalition geplante Ausweitung der Befugnisse des Bundeskriminalamts forderten die Grünen einen Stopp des BKA-Gesetzes. "Deutschland darf sich nicht zum Überwachungsstaat entwickeln, in dem jeder zum Verdächtigen wird", heißt es in dem Beschluss. Der Vorschlag eines "Ökobonus" - neue Ökosteuern, gekoppelt mit Boni - war Gegenstand einer kontroversen Debatte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen