Politik

SPD fordert grundlegende Reform Zoff um Ehegattensplitting

(Foto: picture alliance / dpa)

Darüber, wie man mehr Geld in die Familien bringen kann, streiten die Parteien schon lange. Union und FDP wollen das Ehegattensplitting zu einem Familiensplitting umbauen. Doch die Sozialdemokraten winken ab, dieses Vorhaben sei nicht mehr als ein "teures Wahlgeschenk für Reiche", und formieren sich zur Gegenwehr.

Der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um den Haushalt - eine Rollenverteilung, zu der auch das Ehegattensplitting beiträgt. Als Familienförderung verbrämt, profitieren davon vor allem Gutverdiener-Ehen, bei denen ein Partner viel weniger verdient als der andere. Gut 20 Milliarden Euro lässt sich der Staat das jährlich kosten.

Gegen diese geltenden Steuervorteile für Ehepaare wollen mehrere SPD-geführte Länder im Bundesrat eine Initiative starten. "Das Ehegattensplitting benachteiligt Frauen und schadet der Wirtschaft", sagte die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Run dt (SPD) der Oldenburger "Nordwest-Zeitung". Für Ehepaare, die seit Jahren von diesem Besteuerungsmodell profitieren, solle es aber eine Übergangsregelung geben.

Das rot-grün regierte Niedersachsen plant die Initiative dem Bericht zufolge zusammen mit den Ländern Berlin und Schleswig-Holstein. Die SPD fordert in ihrem Bundestags-Wahlprogramm, den Steuervorteil für Ehegatten abzubauen und zu einem neuen "Partnerschaftstarif" mit individueller Besteuerung für Ehegatten umzubauen. Der Familienleistungsausgleich soll grundlegend reformiert werden.

Vom Ehegatten- zum Familiensplitting

Union und FDP plädieren in ihrem Wahlprogramm dafür, das Ehegattensplitting zu einem Familiensplitting weiterzuentwickeln. Zudem soll der steuerliche Grundfreibetrag für Kinder von 7008 Euro auf die Höhe des Freibetrags für Erwachsene von 8354 Euro angehoben werden, und auch das Kindergeld soll steigen.

Wirtschaftsforscher halten dieses Modell jedoch für nicht tragfähig. Die Unionspläne kosteten Milliarden, bevorzugten Gut- und Spitzenverdiener und hielten Frauen davon ab, nach der Geburt eines Kindes in den Job zurückzukehren, heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

SPD: "Ungerecht und teuer"

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles kritisierte die Unionspläne als "teures Wahlgeschenk für Reiche". Damit sollten Reiche um rund 500 Euro im Jahr mehr entlastet werden als einkommensschwache Familien, sagte Nahles der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Rund sieben Milliarden Euro wollten CDU/CSU dafür ausgeben. Das sei ungerecht und teuer.

CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt verteidigte die Reformvorhaben dagegen. Von dem geplanten Familiensplitting profitierten auch einkommensschwächere Haushalte, sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Eine Erhöhung des Kindergeldes komme allen Eltern zugute, unabhängig vom Einkommen.

Die bayerische Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) sagte der "Passauer Neuen Presse": "Wir müssen endlich aufhören, Wirtschaftswissenschaftlern die Deutungshoheit über die Wirksamkeit von Familienleistungen zu überlassen."

Quelle: ntv.de, dsi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen