Politik

"Schnell Klarheit schaffen" CSU-Politikerin für Cannabis als Medizin

55540114.jpg

Im Kreis der Bundesregierung zeichnet sich eine entspanntere Haltung in der Drogenpolitik ab. Einem Bericht zufolge will die Drogenbeauftrage Mortler den Hanfkonsum nicht nur zur Kassenleistung machen, sondern auch beim Eigenanbau "Klarheit schaffen".

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, will den Cannabis-Konsum für Schwerkranke zur Kassenleistung machen. "Mein Ziel ist, dass in Zukunft mehr Menschen als bisher Cannabis als Medizin bekommen können", sagte die CSU-Politikerin der "Welt".

"Wir wollen noch dieses Jahr das Gesetz durch den Bundestag bringen, damit es ab nächstem Jahr greift", kündigte Mortler an. Chronisch kranke Schmerzpatienten, die Cannabis zur Linderung ihrer Leiden einsetzen wollen, riskieren derzeit noch aufgrund der geltenden Gesetzeslage, ins Visier von Ermittlern zu geraten. Cannabis-Präparate aus der Apotheke sind allerdings teuer und zudem in Herstellung und Vertrieb sehr viel aufwendiger als etwa der privat betriebene Eigenanbau. Der ist allerdings in Deutschland grundsätzlich verboten.

Linderung für Schmerzpatienten

Mortler will dennoch vor allem bei den Kassenleistungen ansetzen: Die Kosten für schmerzstillende Medikamente auf Cannabis-Basis werden derzeit in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das bringt verzweifelte Schmerzpatienten in ein schwieriges Dilemma: Entscheiden sie sich für den Eigenanbau von Hanfpflanzen, droht ihnen unter Umständen ein Ermittlungsverfahren. Auch an dieser Stelle will Mortler über neue Wege nachdenken: "Die Politik muss hier schnell Klarheit schaffen", sagte sie.

Auch die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Gerda Hasselfeldt, hat ihr Nein zum Cannabis-Konsum für Schwerkranke revidiert. Grundsätzlich sei sie für das Verbot der Cannabis-Einnahme - zur Behandlung von Schmerzpatienten sei dies aber doch überlegenswert, sagte Hasselfeldt in Berlin. Sie hatte sich zuvor strikt dagegen ausgesprochen. Nun sagte sie, in manchen Fällen sei die Droge geeignet, die Lage der Betroffenen zu verbessern. Sie habe ihre Meinung geändert.

Hintergrund der aktuellen Überlegungen ist ein Gerichtsentscheidung aus dem Vorjahr: Das Verwaltungsgericht Köln hatte drei chronischen Schmerzpatienten erlaubt, als "Notlösung" in ihren Wohnungen Cannabis anzubauen, da entsprechende Medikamente wegen fehlender Kostenübernahme für sie unerschwinglich seien.

Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in Deutschland - aber auch Basis für Medikamente. Den beiden Hauptwirkstoffen Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) wird eine krampflösende und schmerzlindernde Wirkung zugeschrieben.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen