2022 soll Schluss sein Die deutschen Atomkraftwerke
06.07.2009, 11:31 Uhr
Das Atomkraftwerk in Grafenrheinfeld bei Schweinfurt, das Kernkraftwerk Grohnde an der Weser in der Einheitsgemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont, das Kernkraftwerk Gundremmingen und der Kühlturm des Atomkraftwerkes Isar 1 und 2 nahe Essenbach in Niederbayern.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
In Deutschland sind noch 17 Atomkraftwerke in Betrieb. Sie dürfen nach der Vereinbarung zum Atomausstieg noch eine bestimmte Menge Strom produzieren, dann werden sie bis 2022 abgeschaltet. Vom Netz gingen bereits im November 2003 Stade und im Mai 2005 Obrigheim. Der Meiler in Mühlheim-Kärlich wurde schon 1988 abgeschaltet.
Atomkraftwerk | Haupteigentümer | Laufzeit (geplant) | Nennleistung (in Megawatt) |
Neckarwestheim I | EnBW | 1976-2010 | 840 |
Neckarwestheim II | EnBW | 1989-2022 | 1395 |
Philippsburg I | EnBW | 1979-2012 | 926 |
Philippsburg II | EnBW | 1984-2018 | 1458 |
Isar I, Essenbach | E.ON | 1977-2011 | 912 |
Isar II | E.ON | 1988-2020 | 1475 |
Grafenrheinfeld | E.ON | 1981-2014 | 1345 |
Gundremmingen B | RWE/E.ON | 1984-2016 | 1344 |
Gundremmingen C | RWE/E.ON | 1984-2016 | 1344 |
Biblis A | RWE | 1974-2010 | 1225 |
Biblis B | RWE | 1976-2010 | 1300 |
Unterweser, Esensham | E.ON | 1978-2012 | 1410 |
Grohnde | E.ON | 1984-2018 | 1430 |
Emsland, Lingen | RWE/E.ON | 1988-2020 | 1400 |
Brunsbüttel | Vattenfall/E.ON | 1976-2012 | 806 |
Krümmel, Geesthacht | Vattenfall/E.ON | 1983-2019 | 1402 |
Brokdorf | E.ON/Vattenfall | 1986-2019 | 1440 |
(Die Restlaufzeiten beruhen auf Einschätzungen des Bundesumweltministeriums, die Jahresleistung auf Angaben des Deutschen Atomforums.)
Quelle: ntv.de, dpa