Dossier

Im Klima-Clinch mit Tschechien Mikronesien hat Angst zu versinken

Das Kohlekraftwerk Prunerov in Tschechien. Prunerov ist der größte Komplex für die Gewinnung fossiler Brennstoffe in der Tschechischen Republik.

Das Kohlekraftwerk Prunerov in Tschechien. Prunerov ist der größte Komplex für die Gewinnung fossiler Brennstoffe in der Tschechischen Republik.

(Foto: dpa)

Tschechien und die Föderierten Staaten von Mikronesien, eine Inselgruppe im Westpazifik, haben an sich wenig politische Berührungspunkte. Knapp 13.000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen den zwei Staaten, gegenseitige diplomatische Vertretungen in den Hauptstädten gibt es nicht. Doch der Ausbau des Kohlekraftwerks Prunerov (Brunnersdorf) am Fuße des Erzgebirges beschäftigt nun die beiden Umweltministerien.

Denn Mikronesien will Tschechien dazu bewegen, beim Ausbau modernere Technik als geplant einzusetzen. Das Umweltministerium in Prag wurde offiziell aufgefordert, während der Umweltverträglichkeitsprüfung darauf hinzuwirken, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) mittels neuester Methoden zu minimieren. Möglich wurde der Vorgang dadurch, dass bei Umweltverträglichkeitsprüfungen auch mögliche Einwände aus dem Ausland berücksichtigt werden sollen. Mikronesien hat Angst davor, wegen des klimabedingten Anstiegs des Meeresspiegels in den Fluten zu versinken.

Greenpeace lobt den Vorstoß

"Unseres Wissens nach ist es das erste Mal, dass ein vom Klimawandel schwer bedrohter und weit von der Emissionsquelle entfernter Staat den grenzübergreifenden Prozess dazu nutzt um sicherzustellen, dass seine Befürchtungen ernst genommen werden", lobt die Umweltorganisation Greenpeace den Vorstoß.

In Tschechien ist man zwar bereits an Proteste aus den Nachbarstaaten Deutschland und Österreich gewohnt, wenn es etwa um Atomkraftwerke oder Fernstraßen geht - aber Mikronesien? "Damit hatten wir nicht gerechnet", räumt das Prager Umweltministerium ein. Man prüfe derzeit den Einwand und werde ihn in die für die nächsten Wochen zu erwartende Entscheidung mit einfließen lassen, sagt Sprecherin Petra Roubickova.

Effizienz könnte gesteigert werden

Die umstrittene Prunerov-Anlage ist das größte Kraftwerk für fossile Brennstoffe in Tschechien, betrieben durch den börsennotierte Energiekonzern CEZ, einem Branchenriesen in Ostmitteleuropa. Bisher hatte CEZ, dessen Aktienmehrheit im tschechischen Staatsbesitz liegt, auf ein reibungsloses Genehmigungsverfahren für den Ausbau gehofft - schließlich war im Antrag der Umweltaspekt ja sogar betont worden, von rund drei Millionen Tonnen weniger CO2-Ausstoß jährlich als bisher war die Rede.

Nach Berechnungen von Greenpeace aber könnte die Effizienz von Pruchnov noch um etwa vier Prozentpunkte gesteigert werden, "das macht über die Kraftwerkslaufzeit zwölf Millionen Tonnen CO2 aus", sagt Jan Rovensky von der Prager Greenpeace-Filiale. Von neun Millionen Tonnen möglicher CO2-Einsparung über 25 Jahre spricht das Umweltministerium Mikronesiens in seiner Stellungnahme, in der es den Einsatz modernster Technik fordert. CEZ sieht hingegen bislang keinen Spielraum für noch mehr Emissionsschutz.

"Es kann doch nicht sein, dass CEZ seine Bedingungen diktiert", kommentierte der grüne Ex-Umweltminister Martin Bursik im Prager Wochenmagazin "Respekt". Wie alle Experten sieht er die Initiative als "Präzedenzfall". "Dieses einzelne Werk (Prunerov) stößt etwa 40-mal mehr CO2 aus als die Föderierten Staaten von Mikronesien zusammen", beschreibt das Umweltministerium aus Palikir, der weit entfernten Hauptstadt im Pazifik, seine Sorgen.

Quelle: ntv.de, Jakob Lemke, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen