Affäre Guttenberg Merkel ist gescheitert
02.03.2011, 10:37 Uhr
Sie bedaure den Rücktritt, sagte Merkel. Wie die Herrin der Lage wirkte sie nicht.
(Foto: dapd)
Dass Bundeskanzlerin Merkel Gegner nicht einbinden und weder die Schwesterpartei noch den kleinen Koalitionspartner disziplinieren kann, wusste man schon. Nun ist klar: Sie hat das Gespür für den Umgang mit politischen Gefahren verloren.
Die Liste der Männer, die von Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Abseits gestellt wurden, ist lang: Sie beginnt bei Helmut Kohl, geht weiter mit Wolfgang Schäuble, Friedrich Merz, Edmund Stoiber, Günther Oettinger, Roland Koch, Christian Wulff. In gewisser Weise gehören auch Horst Köhler und Axel Weber dazu, die sich von Merkel im Stich gelassen fühlten und den Bettel schließlich hinwarfen.
Bei Karl-Theodor zu Guttenberg liegt der Fall anders. Er passt nicht auf diese Liste. Merkel hat ihn bis zuletzt gestützt. Wahrscheinlich hofft sie tatsächlich auf ein Comeback des Publikumslieblings.
Vielleicht dachte sie, dass sie es sich nicht leisten kann, Guttenberg hängen zu lassen. Vielleicht hatte sie Angst vor den Wählern. Doch Angst ist ein schlechter Ratgeber. Denn als Wissenschaftlerin weiß Merkel selbstverständlich, wie unwahrscheinlich es ist, dass eine solche Vielzahl von Texten "unbewusst" in eine Arbeit kopiert wird. Sie weiß, dass es sich bei Guttenbergs Dissertation zumindest im umgangssprachlichen Sinne um stinknormalen Betrug handelt, nicht um lustiges "Schummeln" oder harmloses "Abschreiben". Ihre Bildungsministerin weiß das auch, deshalb sah Annette Schavan sich schließlich doch noch genötigt, darauf hinzuweisen, sie schäme sich. Ähnlich äußerten sich Bundestagspräsident Norbert Lammert und der frühere sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf - klassische Vertreter des konservativen Bildungsbürgertums, das sich in der Union von Merkel offenbar nicht mehr vertreten fühlt.
Merkel wollte sich über die Zeit retten. Über den Betrugsversuch habe nicht die Kanzlerin, sondern die Uni Bayreuth zu entscheiden, ließ sie über ihren Regierungssprecher ausrichten. Doch wie wird wohl das Urteil der Universität ausfallen, wenn der Nachfolger von Guttenbergs Doktorvater in Bayreuth, Oliver Lepsius, davon spricht, man sei "einem Betrüger aufgesessen"?
Dass Merkel Gegner nicht einbinden und weder die Schwesterpartei noch den kleinen Koalitionspartner disziplinieren kann, das wusste man schon. Nun ist klar: Sie hat das Gespür für den Umgang mit politischen Gefahren verloren. Von Lammert stammt der Satz, die Affäre sei ein "Sargnagel für das Vertrauen in unsere Demokratie". Nur zwei Menschen hätten dafür sorgen können, dass die Demokratie keinen Schaden nimmt. Der eine wollte nicht, die andere konnte nicht. Gescheitert sind beide.
Quelle: ntv.de