Ratgeber

Umwelt, Wirtschaft, Mensch Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024 geht an ...

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Gruppenfoto_Deutscher_Award_für_Nachhaltigkeitsprojekte_12024.jpg

Das Deutsche Institut für Service-Qualität, das DUP-Unternehmer-Magazin und ntv haben auch dieses Jahr den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte aus allen Wirtschaftsbereichen. Ziel ist es, nachhaltiges Engagement auf allen Ebenen sichtbar zu machen.

Nachhaltigkeit ist ein Megatrend, der sich durch alle Wirtschaftsbereiche zieht und die Transformation mit antreibt. Wie Unternehmen erfolgreich nachhaltig agieren, zeigen die Preisträger des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte 2024, der vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem DUP-Unternehmer-Magazin und ntv verliehen wurde. Dadurch sollen weitere Unternehmen und Institutionen inspiriert werden, nachhaltige Projekte zu starten.

Die Projekte können sich auf verschiedene Bereiche wie Lieferketten, Rohstoffe und Beschaffung, Produktion, Versand, Verpackungslösung, Technologien, Onlineplattformen, Dienstleistungen oder Konsumgüter beziehen. Auch Projekte zu den Themen Chancengleichheit, Aufklärung und Bildung, Kampagnen sowie Bewertungskonzepte wurden berücksichtigt.

Die eingereichten Nachhaltigkeitsprojekte deckten eine große Bandbreite von Branchen ab - von Automobil und Maschinenbau, Bauwesen und Immobilien über Konsumgüter und Logistik bis zum Gesundheitswesen und zu Finanzdienstleistungen.

342 Unternehmen nominiert - 70 ausgezeichnet

Eine hochkarätig besetzte Jury analysierte die eingereichten Nachhaltigkeitsprojekte. Die Bewertung erfolgte anhand von vier Fokusbereichen: Wirkungsgrad/Nutzen des Projekts, Innovation, Relevanz für das Kerngeschäft des Unternehmens und die Branche sowie Aktualität. Insgesamt wurden 342 Unternehmen bzw. deren Projekte nominiert, 70 werden als Preisträger ausgezeichnet.

Die Juryvorsitzende Yvonne Zwick (B.A.U.M. e.V.) zieht Bilanz: "Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Nominierungen nochmals um 20 Prozent an. Das zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften bewegt und gute unternehmerische Ideen positiv auffallen. Die Vielfalt der ausgezeichneten Projekte belegt zudem den Facettenreichtum von nachhaltigem Wirtschaften. Wichtig ist nur noch die Einbettung dieser guten Projekte ins Kerngeschäft!"

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen