Sturzgefahr beim Radeln Ikea ruft sein Fahrrad zurück
24.05.2018, 11:42 UhrDass bei Ikea nicht nur Einrichtungsgegenstände und Leckereien zu haben sind, ist bekannt. So gibt es dort auch das Fahrrad Sladda zu kaufen. Radeln sollte man damit aber besser nicht mehr, denn der Antriebsriemen könnte reißen. Das führt jetzt zu einem Rückruf.
Ikea ruft sein Fahrrad "Sladda" wegen Sicherheitsproblemen mit dem Antriebsriemen zurück. Betroffen sind alle Räder. Wie der Möbelkonzern mitteilt, wurde das Unternehmen von einem Lieferanten darüber informiert, dass der Antriebsriemen plötzlich reißen könnte, was eventuelle Stürze zur Folge haben kann.
Ikea fordert deshalb seine Kunden auf, die "Sladda"-Fahrräder mit 26- oder 28-Zoll-Bereifung gegen die Rückerstattung des vollen Kaufpreises in einem beliebigen Ikea-Einrichtungshaus zurückzugeben und vor allem nicht mehr zu nutzen. Dem Konzern liegen elf Berichte über Vorfälle vor, von denen zwei zu kleineren Verletzungen führten.
Für die Rückgabe ist kein Kaufnachweis wie ein Kassenbon nötig. Zubehör, das speziell auf das Fahrrad abgestimmt ist, wird ebenfalls zurückgenommen und der Preis erstattet. Ikea entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten. Von einer geplanten Reparatur ist bei dem Rückruf nicht die Rede. Weitere Informationen erhalten Kunden unter der kostenfreien Rufnummer 0800-4532364.
Das Aluminium-Fahrrad, welches bereits den Red Dot Award für das beste Design gewonnen hat, soll für problemloses und ruhiges Radeln auf kurzen Strecken geeignet sein und war bislang nur mit einem Unisexrahmen mit abgewinkelten Oberrohr zu haben. Zudem verfügt es über eine Zweigang-Automatikschaltung, arbeitet am Vorderrad mit einer Scheibenbremse und verfügt über einen Rücktritt.
Insbesondere der nun für den Rückruf sorgende Riemenantrieb gilt in der Preisklasse (779 beziehungsweise 799 Euro - mit Family Card 300 Euro günstiger) als technische Besonderheit. Schaltung und Riemen wurden vom Unternehmen als weitestgehend wartungsfrei beworben - 15.000 Kilometer sollte das Rad angeblich ohne Werkstattbesuch auskommen - denn der Riemen muss nicht gefettet werden, sorgt nun aber für Ärger.
Quelle: ntv.de, awi