Fünf Geräte im Praxistest Verspannt? Diese Massagepistolen helfen effektiv
10.09.2025, 13:27 Uhr Artikel anhören
Fünf Massagepistolen haben wir dem Praxistest unterzogen - welche kann überzeugen, wenn es darum geht, Verspannungen effektiv zu lösen?
(Foto: ntv/RTL)
Waden, Oberschenkel, Arme, Schultern - das sind Körperpartien, die oft verspannt sind, schmerzen und behandelt werden wollen. Massagepistolen versprechen schnelle und einfache Linderung, aber wie effektiv sind die Geräte wirklich? Die ntv/RTL-Testredaktion macht den Praxis-Test.
Die Preisspanne liegt bei den getesteten Geräten zwischen 29,99 und 129,99 Euro (UVP). Machen sich die Unterschiede auch in Sachen Leistung und Handhabung bemerkbar? Im Test steht die Massage von Oberschenkeln und Nacken im Fokus. Dabei fällt auf: Der Akku hält bei allen Massagepistolen mehrere Stunden auf höchster Stufe. Weitere Kriterien sind:
Lautstärke in Dezibel aus 30 Zentimetern Entfernung auf der höchsten Stufe
Anpresskraft und Schlagzahl
Handling und Bedienbarkeit
mitgeliefertes Zubehör
Wirkung (subjektive Entspannung und Schmerzlinderung nach der Massage)
Diese Massagepistolen haben wir getestet
- Bob and Brad Q2 Mini (UVP 79,99 Euro)*
- RENPHO RP‑GM171 (UVP 129,99 Euro)*
- Mebak 5 (UVP 99,99 Euro)*
- Zerolia Massagepistole (UVP 43,99 Euro)*
- Aerlang Massagepistole (UVP 29,99 Euro)*
Der Testsieger: die RENPHO RP‑GM171-Massagepistole
Die RENPHO RP‑GM171 liegt gut in der Hand, fühlt sich hochwertig an und hat genau die richtige Größe, um ihren Zweck sinnvoll zu erfüllen. Über eine Taste lassen sich fünf verschiedene Intensitätsstufen einstellen, wobei der Motor die Aufsätze mit bis zu 3200 Schlägen pro Minute rotieren lässt. Damit ist die Pistole nicht nur schnell, sondern hat auch ordentlich Power.
Auf der höchsten Stufe messen wir nur 54,5 Dezibel – das entspricht der Lautstärke eines leise surrenden Kühlschranks. Die fünf robusten Aufsätze eignen sich zur Massage jeder Körperregion, bei Sessions an Rücken oder Schulter machen sich die 680 Gramm Eigengewicht erst nach längerer Zeit bemerkbar: Dank der ausgewogenen Balance lassen sich Körperpartien lange bearbeiten, ohne dass der Arm entsprechend ermüdet. Die Massage mit den jeweils passenden Aufsätzen lindert Verspannungen spürbar und fühlt sich angenehm an.
Fazit: Die RP‑GM171 kombiniert Leistung, Handlichkeit und Ausstattung perfekt. Das Gerät ist zwar das teuerste im Test, liefert dafür aber auch eine Spitzenperformance.
Der Preis-Leistungs-Sieger: die Aerlang-Massagepistole
Für weniger als 30 Euro bietet die Aerlang sechs Wechselaufsätze und einen Motor, der bis zu 3200 Schläge pro Minute generiert. Kleiner Haken: Man muss sich durch zwanzig Intensitätsstufen klicken, die Tasten reagieren dabei etwas träge. Allerdings wirkt das Gerät trotz seines günstigen Preises solide - der Griff liegt gut in der Hand, doch nach ein paar Minuten Nackenmassage machen sich die rund 730 Gramm Eigengewicht im Test bemerkbar.
Mit 56,5 Dezibel ist die Aerlang-Massagepistole zwar das lauteste Gerät im Test, dennoch ist im Vergleich zur Renpho kein nennenswerter Unterschied erkennbar. Die Anpresskraft bleibt allerdings eher schwach - an tief sitzende Triggerpunkte, zum Beispiel im Oberschenkel - kommt man mit der Aerlang nicht gut ran. Insgesamt fühlt sich die Massage aber angenehm an und sorgt für spürbare Entspannung.
Fazit: Die Aerlang ist zwar etwas lauter, schwerer und schwächer in der Leistung, für kleines Geld bekommt man damit aber definitiv ein solides Massage‑Erlebnis.
Bob and Brad Q2 Mini - Leichtgewicht mit echter Power
Mit knapp 440 Gramm ist die Q2 Mini-Massagepistole die leichteste im Test und eignet sich perfekt für Reisen oder den schnellen Einsatz im Büro - auch wenn sie sich nicht ganz so gut greifen lässt wie die anderen Modelle. Die Vibration im Massagekopf überträgt sich auch auf den Griff, was bei längeren Anwendungen zu einem kribbeligen Gefühl in der Hand führen kann. Die Pistole kommt mit fünf Aufsätzen und ebenso vielen Intensitätsstufen, die sich über eine Taste gut einstellen lassen. Das Gerät schafft bis zu 3000 Schläge pro Minute – ein guter Wert für ein eher kleines Modell. Ebenfalls überzeugend ist die Anpresskraft: Selbst bei festem Druck arbeitet der Motor der Q2 Mini ungemindert weiter, Intensität und Wirkung bewegen sich auf einem hohen Level. Auf höchster Stufe messen wir nur 43,7 Dezibel – mit diesem Wert ist das Gerät das leiseste im Test.
Fazit: Die Bob and Brad Q2 Mini-Massagepistole überzeugt mit leisem Betrieb, leichtem Gewicht und jeder Menge Power. Wegen der Vibration im Griff ist sie allerdings eher für kurze Sessions geeignet.
Mebak 5-Massagepistole – geräuschvoll und massig
Die Mebak 5-Massagepistole kommt mit 700 Gramm Eigengewicht. Auch wenn das Gerät generell gut in der Hand liegt, macht sich das bei der Rückenmassage nach fünf Minuten doch bemerkbar, die Bedienung wird anstrengend. Über eine Taste lassen sich problemlos fünf Intensitätsstufen einstellen. Die sechs Aufsätze machen die Massagepistole flexibel einsetzbar, die Oberschenkel fühlen sich nach der Massage im Test angenehm entspannt an. Im Maximalmodus leistet der Motor etwa 2700 Schläge pro Minute, der Geräuschpegel klettert dabei auf 55,1 Dezibel – der zweitlauteste Wert im Test. Eher enttäuschend ist die vergleichsweise schwache Anpresskraft, zumal sich das Modell preislich im oberen Segment bewegt.
Mein Fazit: Die Mebak 5 bietet eine solide Ausstattung und erzielt eine angenehme Wirkung - gemessen am relativ hohen Preis fallen jedoch das Gewicht, die eher moderate Kraft und die Lautstärke auf höchstem Level eher negativ auf.
Die Massagepistole von Zerolia - viel hilft viel?
Mit rund achthundert Gramm ist die Zerolia-Massage das schwerste Gerät im Test - das macht sich bemerkbar, wenn man Rücken oder Schultern länger bearbeiten möchte. Zum Zubehör gehören zehn Massageaufsätze, wobei fraglich ist, ob eine solch große Auswahl im Alltag wirklich notwendig ist. Auch die Elektronik wirkt ausufernd: Das Gerät bietet ganze 30 Intensitätsstufen! Die Tasten reagieren schnell, tatsächlich wird im Test aber deutlich, dass eine solch feine Abstufung bei der Massage nicht notwendig ist. Bis zu 3200 Schläge pro Minute leistet der integrierte Motor, was sich bei oberflächlichen Muskelpartien wie Oberschenkel oder Wade angenehm anfühlt. Wird der Druck stärker, fehlt allerdings der Punch. Auf höchster Stufe werden beim Geräuschtest 52 Dezibel gemessen - der zweitleiseste Wert im Test. Sobald man allerdings mehr Druck ausübt, wird das Gerät deutlich lauter.
Fazit: Die Zerolia-Pistole ist schwer und nicht so durchsetzungsstark wie andere Modelle im Test. Das Gerät bietet aber dennoch eine ordentliche Massage und gleichzeitig viele Optionen für wenig Geld.
Die ntv/RTL-Testredaktion ist unabhängig, erwirbt alle Produkte auf eigene Kosten, führt Tests durch und bewertet nach objektiven Kriterien.
Wenn Sie ein Produkt über einen Link kaufen sollten, erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch nicht.
Quelle: ntv.de