Saubere Hände gegen Corona Was nützen Desinfektionsmittel?
14.10.2021, 12:05 Uhr
Zum Reinigen unterwegs geeignet - Desinfektionsmittel.
(Foto: Uwe Anspach/dpa/Archivbild)
Im Frühjahr 2020 ändert sich so manches. Zum Beispiel ist Desinfektionsmittel kaum zu haben. Das hat sich geändert. Mittlerweile sind die Produkte überall verfügbar. Warentest hat geschaut, was die im Kampf gegen die Pandemie bringen.
Mitte März des vergangenen Jahres wird über die Ausbreitung und Gefahr des Coronavirus gerätselt. Im Gegensatz zur Maske sind Abstandhalten und Händereinigung da aber bereits als Schutzmaßnahmen ausgemacht. Letzteres am besten mit Desinfektionsmitteln. Was dazu führt, dass nicht nur gefühlt im Minutentakt gereinigt und desinfiziert wird, sondern das Reinigungsprodukt auch ruckzuck ausverkauft ist.
Schließlich gilt es, Infektionsketten auch durch das gründliche Reinigen der Hände zu unterbrechen. Mittlerweile sind Desinfektionsmittel als Spray, Lösung oder Gel aber überall verfügbar. Der Frage, ob die Mittel auch wirksame Helfer im Kampf gegen die Pandemie sind, ist die Stiftung Warentest nachgegangen.
Coronaviren haben eine Schwachstelle
Und stellt erst mal fest, dass es insbesondere zu Hause reicht, die Hände regelmäßig zu waschen: mindestens 20 Sekunden lang, mit Seife oder milder Waschlotion. Ist das nicht möglich, etwa unterwegs in Supermarkt, Bus und Bahn, sind Desinfektionsmittel eine gute Alternative. Richtig angewendet, können sie dazu beitragen, Infektionsketten zu unterbrechen. Denn Coronaviren haben eine Schwachstelle. Ihre Hülle besteht aus Fetten und Eiweißen. Desinfektionsmittel, die Alkohol enthalten - etwa hochprozentiges Ethanol oder Isopropanol -, können diese zerstören. Bei solchen Produkten handelt es sich in der Regel um Biozide, selten auch um Arzneimittel. Sie müssen zugelassen werden. Anders als für Kosmetikprodukte ist für Biozide keine Inhaltsstoffliste auf der Verpackung vorgeschrieben.
Ob die Mittel gegen Coronaviren wirken, schreiben die Anbieter üblicherweise auf die Packung. Konkret oder in Form allgemeiner Hinweise wie zum Beispiel "begrenzt viruzid". Der Fachbegriff sagt aus, dass die Mittel behüllte Viren unschädlich machen, zu denen neben Corona- etwa auch Grippeviren zählen. Produkte, die als "viruzid" gekennzeichnet sind, wirken auch gegen unbehüllte Viren, haben also ein breiteres Spektrum. Verbraucher sollten also schauen, welchen Hinweis das Mittel ihrer Wahl enthält.
Übrigens: Damit Desinfektionsmittel richtig wirken, sollten sie von den Fingerspitzen bis zu den Handgelenken verrieben werden. Auch auf Handrücken, Daumen, Fingerzwischenräume und Nagelfalze gehört das Mittel. Die Hände sollten an der Luft getrocknet und keinesfalls mit Stoff- oder Papierhandtüchern abgetrocknet werden.
Quelle: ntv.de, awi