Ratgeber

French Press im Test Diese Kanne macht Kaffee besser

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
French-Press-Maschinen sind in der Regel platzsparend und einfach zu bedienen.

French-Press-Maschinen sind in der Regel platzsparend und einfach zu bedienen.

(Foto: picture alliance)

Für viele ist die French Press für den Morgenkaffee unverzichtbar. Doch welche der fünf von uns getesteten Kannen liefert wirklich den besten Kaffee? Das Ergebnis dürfte überraschen.

Kein Kabel, keine Kapseln, kein Schnickschnack - nur der pure Kaffee und etwas Wasser: Viele Kaffeeliebhaber schwören auf den Wachmacher aus der French-Press-Maschine. Auch wenn diese nicht auf viele Extras setzt, gibt es sie in verschiedenen Ausführungen. Die ntv/RTL-Testredaktion hat fünf Modelle genauer unter die Lupe genommen - von günstigen Einstiegsmodellen bis zur stylischen Thermo-Kanne.

Diese French-Press-Modelle wurden getestet

  • Groenenberg 0,35 bis zu 1 Liter French Press für 43,99 Euro*
  • Poliviar 1 Liter French Press für 41,99 Euro*
  • AeroPress 298 ml für 38,94 Euro*
  • Bodum 1918-01, 1 Liter French Press für 23,94 Euro*
  • Tchibo Siebstempelkanne 800 ml für 19,99 Euro*

Nach diesen Kriterien wurden die French-Press-Kannen getestet

Im Test bewertet haben wir die jeweilige Verarbeitung, die Dichtigkeit, den Bedienkomfort, die Brühqualität und die Reinigung. Nachgegangen sind wir dabei zunächst folgenden Fragen: Was ist in der Lieferung enthalten - nur die Kanne selbst oder gibt es zusätzliche Filter oder Dosierlöffel? Und lässt sich die French Press ohne Anleitung bedienen oder muss sie erst kompliziert zusammengeschraubt werden?

Nach dem ersten Eindruck ging es an die Zubereitung: Wie einfach lässt sich der Kaffee kochen? Dabei haben wir für alle Modelle jeweils das volle Fassungsvermögen genutzt und uns an das Verhältnis von einem Messlöffel, also rund 60 Gramm Kaffeepulver, pro Liter Wasser gehalten. Die Brühzeit lag immer bei vier Minuten. Darüber hinaus haben wir geprüft, wie stabil die Kannen stehen, ob der Deckel dicht hält und ob es beim Ausgießen tropft. Zum Schluss wurde getestet, wie einfach sich die Maschinen reinigen lassen.

Unser Testsieger: die Groenenberg French Press 0,35 bis 1 Liter für 43,99 Euro

Im Test am meisten überzeugt hat die French Press von Groenenberg für knapp 44 Euro. Sie wird mit einem zusätzlichen Ersatzfilter geliefert und ist mit 979 Gramm das schwerste Gerät in unserem Test. Das zeigt sich aber auch in ihrer Qualität. Der größte Pluspunkt: Ihre robuste und edle Verarbeitung. Sowohl Kanne als auch Deckel sind aus Edelstahl, zudem glänzt die French Press durch ihre Messskala im Inneren der Kanne. Ein weiterer Vorteil: Dank der doppelten Isolierung bleibt der Kaffee auch nach zehn Minuten noch heiß. Auch beim Zubereiten überzeugt die Kanne weitestgehend: Die French Press liegt gut in der Hand, die Pressmechanik ist stabil und der Deckel sitzt fest. Nur beim schrägen Eingießen in die Tasse geht im Test der ein oder andere Tropfen daneben.

ANZEIGE
Groenenberg French Press I Hochwertige French Press Thermo mit Warmhalte-Funktion
8829
39,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Auch beim Geschmackstest überzeugt die Maschine von Groenenberg. Der Kaffee ist klar und kräftig im Geschmack. Es gelangt zudem nur wenig Satz mit in die Tasse, der allerdings so fein ist, dass er beim Trinken nicht stört. Auch die Reinigung der French Press ist unkompliziert. In der Bedienungsanleitung wird empfohlen, sie mit der Hand zu reinigen, das dauert im Test zwei Minuten und 20 Sekunden. Wem auch das zu lang ist, kann das Modell ebenso gut in der Spülmaschine reinigen. Zu guter Letzt ein weiterer Pluspunkt: Der Hersteller der in China hergestellten Edelstahlkannen bietet einen kostenlosen Ersatzteilservice.

Tchibo French Press 800 ml für 19,99 Euro - der Preis-Leistungs-Sieger

ANZEIGE
Tchibo French Press 800 ml
19,99 Euro

Für knapp 20 Euro bekommt man die Siebstempelkanne von Tchibo. Zwar werden keine Zusatzteile bei der 551 Gramm leichten Kanne mitgeliefert, dafür ist sie aber gut verarbeitet und macht dank stabil wirkendem Glas und funktionalen Kunststoffgriff insgesamt einen hochwertigen Eindruck.

Die French-Press-Maschine besteht aus hitzebeständigem Borosilikatglas und einem Edelstahlgestell, das die Oberfläche vor Hitze schützen soll. Kleiner Minuspunkt: Im Test wird das Glas beim Kaffeebrühen trotzdem sehr heiß, direkte Berührungen sollten darum besser vermieden werden.

Auch das Tchibo-Modell lässt sich direkt nach dem Auspacken ohne aufwändiges Aufbauen nutzen. Die Kanne liegt gut in der Hand und der Brühvorgang verläuft einfach. Auch hier gibt es zur Orientierung im Inneren der Kanne einen Messstrich für die maximale Füllmenge des Wassers. Der Pressstempel lässt sich etwas schwerer herunterdrücken als beim Testsieger, auch der Edelstahldeckel sitzt etwas lockerer auf der Kanne. Ähnlich wie beim Testsieger läuft der Kaffee beim schrägen Eingießen im Test leicht seitlich über und auch etwas Kaffeesatz landet in der Tasse, was den Geschmack aber nicht weiter beeinträchtigt.

Was der Testsieger besser macht: Durch die fehlende Thermofunktion wird der Kaffee schneller kalt, allerdings ist auch das Tchibo-Modell bis auf den Deckel spülmaschinengeeignet. Wer per Hand spülen möchte, muss rund drei Minuten einplanen. Ersatzteile gibt es beim Händler. Alles in allem eine gute French Press für wenig Geld - also perfekt für Sparfüchse.

Poliviar 7379 French Press 1 Liter für 41,99 Euro

ANZEIGE
Poliviar French Press Kaffeebereiter 1 Liter/8 Tassen
1305
35,69 € 41,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Doppelt so teuer fällt die Poliviar French Press für rund 42 Euro aus. Dafür ist die 793 Gramm schwere Maschine ein echter Hingucker: Die mattgrüne Farbe, mit der die Edelstahlkanne überzogen ist, wirkt sehr modern, der Holzgriff verleiht der Kanne eine natürliche Optik und sorgt dafür, dass sie angenehm in der Hand liegt.

Geliefert wird die French Press mit zusätzlichen Filtersieben, auch sie ist direkt einsatzbereit. Eine gut sichtbare Messskala hilft beim Ablesen der Wassermenge. Durch den gut herunterdrückbaren Pressstempel ist der Brühvorgang einfach, allerdings sitzt der Deckel nicht ganz fest, sodass mehr Kaffeesatz als beim Testsieger und beim Preis-Leistungs-Sieger in die Tasse gelangt. Der Geschmack wird dadurch aber nicht beeinflusst. Einen deutlichen Pluspunkt hat das nicht ganz günstige Modell aber: Wie bei meinem Testsieger ist auch diese Kanne doppelwandig isoliert, sodass der Kaffee länger warm bleibt.

Anders als die Sieger-Modelle eignet sich die French Press nicht für die Spülmaschine, da sich sonst die mattierte Beschichtung lösen und der Holzgriff kaputtgehen könnte. Die Handreinigung dauert im Test zwei Minuten und vierzig Sekunden. Ersatzteile sind hier nicht direkt über den Hersteller erhältlich.

AeroPress 298 ml für 38,94 Euro

ANZEIGE
AeroPress Original Kaffee- und Espressomaschine, tragbare Kaffeemaschine auf Barista-Niveau mit Kammer, Kolben und Filtern, schnelle Kaffee- und Espressomaschine
19827
38,50 €
Zum Angebot bei amazon.de

Für knapp 39 Euro erhalten Verbraucher die AeroPress. Optisch unterscheidet sich das Gerät deutlich von den anderen Modellen in unserem Test, ebenso in der direkten Anwendbarkeit. Anders als bei den anderen Geräten muss die AeroPress nämlich zunächst zusammengebaut werden. Helfen soll dabei eine Anleitung, die man per QR-Code abrufen kann. Das sollte man auch unbedingt machen, wie wir im Test schnell merken. Denn wer die Angaben nicht sehr genau liest, riskiert, dass die Tasse überläuft.

Geliefert wird die aus BPA-freiem Kunststoff bestehende AeroPress in mehreren Einzelteilen, die insgesamt eine aus Presskolben, Brühzylinder und Filterverschluss bestehende Maschine ergibt. Auch ein Messlöffel und ein Rührer sind bei der Lieferung dabei. Mit etwas Übung gelingt die Kaffeezubereitung problemlos. Da die Kapazität der Kanne auf eine Tasse beschränkt ist, bekommt man diese recht schnell. Für größere Haushalte ist das Gerät damit aber weniger geeignet.

Ein Plus im Gegensatz zu den anderen Testmodellen: In der Tasse landet kein Kaffeesatz, der Kaffee schmeckt zudem klar und nicht zu stark. Auch die Reinigung der Kanne überzeugt: Einfach das Filtersieb abschrauben, den Kaffeesatz mit Filterpapier entsorgen und den Rest kurz abspülen - fertig. Insgesamt dauert die manuelle Reinigung eine Minute und 15 Sekunden. Praktisch: Ersatzteile für Kolben, Sieb und Dichtung sind beim Händler erhältlich.

Fazit: Mit nur 186 Gramm ist dieses ungewöhnliche French-Press-Modell das Fliegengewicht im Test. Die AeroPress eignet sich sehr gut für unterwegs, ist allerdings eher für Kaffee-Nerds als für klassische French-Press-Fans geeignet.

Bodum Cafettiera 1 Liter für 23,94 Euro

ANZEIGE
Bodum CAFFETTIERA Kaffeebereiter (French Press System, Permanent Edelstahlfilter, 1,0 liters) schwarz
21785
25,94 €
Zum Angebot bei amazon.de

Mit rund 24 Euro liegt die Bodum Caffettiera im unteren Preissegment unseres Tests. Der Klassiker unter den French-Press-Maschinen bleibt seinem Design seit der Markteinführung in den 1970er-Jahren treu. Das 532 Gramm schwere Gerät besteht aus einer hitzebeständigen Glaskanne aus Borosilikatglas, die in einem stabilen Rahmen aus verchromtem Edelstahl gehalten wird. Bei der Lieferung enthalten ist ein Messlöffel für Kaffeepulver. Deckel und Griff aus Kunststoff sorgen für eine sichere, komfortable Handhabung. Trotzdem liegt die French Press leicht in der Hand.

Obwohl eine Messskala an der Kanne fehlt, lässt sich der Füllstand bei der Kaffeezubereitung dank der transparenten Glaskanne gut erkennen. Etwas irritierend sind jedoch die mehrsprachigen Warnhinweise zum heißen Glas. Ansonsten gelingt die Kaffeezubereitung aber ohne Probleme. Der Deckel liegt locker auf der Kanne und lässt sich leicht drehen. Auch hier sind beim schrägen Eingießen ein paar Tropfen neben die Tasse geschwappt sowie etwas Kaffeesatz in der Tasse gelandet. Den Geschmack beeinflusst das aber nicht weiter.

Alle Teile der Bodum Caffettiera sind spülmaschinengeeignet, für eine längere Lebensdauer sollte man jedoch nur die Glaskanne maschinell reinigen und Deckel sowie Pressstempel lieber per Hand spülen. Das dauert etwa drei Minuten und vierzig Sekunden. Insgesamt ist der Klassiker also eine solide Wahl. Übrigens: Ersatzkannen sind problemlos erhältlich.

Die ntv/RTL-Testredaktion ist unabhängig, erwirbt alle Produkte auf eigene Kosten, führt Tests durch und bewertet nach objektiven Kriterien.
Wenn Sie ein Produkt über einen Link kaufen sollten, erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch nicht.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen