Ratgeber

Vorsicht vor Betrug Whatsapp: Diese Nummern nicht anrufen

Bei Whatsapp treiben wieder Betrüger ihr Unwesen. Dieses Mal besonders perfide: Mit nur einem Anruf können sie das Konto ihrer Opfer kapern.

Bei Whatsapp treiben wieder Betrüger ihr Unwesen. Dieses Mal besonders perfide: Mit nur einem Anruf können sie das Konto ihrer Opfer kapern.

(Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn)

Eine neue Betrugsmasche bei Whatsapp macht die Runde. Mit nur einem einzigen Anruf können Nutzer ihren Account verlieren. Von diesen Ziffernfolgen sollte man die Finger lassen.

Wer beim Messengerdienst Whatsapp Nachrichten erhält, die dazu auffordern, eine spezielle Nummer anzurufen, sollte vorsichtig sein. Wie Computer Bild warnt, steckt eine neue Betrugsmasche dahinter, die erstmals in Indien aufgetreten ist.

Erkennen lassen sich die betrügerischen Rufnummern an einer Ziffernfolge, die mit einem Sternchen angegeben werden, warnt das Fachmagazin. Für Deutschland lautet die Kombination **21*, in bisherigen Fällen - vor allem in Indien - waren der Rufnummer **67* oder *405* vorangestellt.

Achtung: Betrug durch Steuerbefehle

Bei den zunächst harmlos erscheinenden Zeichen handelt es sich aber um einen sogenannten GSM-Code, der als Steuerbefehl für Smartphones dient. Damit können Betrüger Rufumleitungen und Rufsperren einrichten - und letztlich alle Anrufe auf die Geräte der Betrüger umleiten.

Was passiert nach einem Anruf bei dieser Nummer? Laut Computer Bild übernehmen Kriminelle die Whatsapp-Accounts ihrer Opfer und hinterlegen ihr eigenes Smartphone als neues Gerät. Da sich ein neues Gerät bei Whatsapp meist durch einen Kontrollanruf bestätigen lasse, sei die Verifizierung mittels Rufumleitung kein Problem. Das Fachmagazin warnt, dass Betrüger sich als Nutzer des Accounts legitimieren und womöglich auch die Rufnummern ändern und so volle Kontrolle über das Konto erlangen können.

Nach Betrug ist der Account erstmal weg

Das bedeutet: Es wird schwer, sich den eigenen Account wieder zurückzuholen, da Betrüger sich nun einloggen können. Das Fachmagazin mahnt, dass Betrüger den Umstand nutzen und im Namen der Opfer Nachrichten an die eigenen Kontakte verschicken oder die manipulierte Rufnummer weiter verbreiten, um andere Accounts zu übernehmen.

Betrugsmasche per SMS

Erst kürzlich warnten Verbraucherschützer vor einer anderen Betrugsmasche: Bei einer Sprachnachricht werden Handybesitzer normalerweise aufgefordert, ihre Sprachbox anzurufen. Doch laut dem Verbraucherschutzportal "Watchlist Internet" werden derzeit SMS verschickt, die mit dem Hinweis auf eine neu angekommene Sprachnachricht dazu auffordern, einen Link anzuklicken. Wer dem Link folgt, wird informiert, dass wegen des Nachrichtenformats eine App heruntergeladen werden müsse. Das dürfen Handynutzer aber keinesfalls tun, da es sich um Schadsoftware handelt.

Mehr zum Thema

Wurde nur der Link angeklickt, ist nichts passiert, so das Verbraucherschutzportal. Wenn Sie jedoch die App installiert haben, sollten Sie rasch handeln:

  • Setzen Sie Ihr Gerät auf die Werkeinstellungen zurück. Dabei gehen Ihre Daten verloren, wenn Sie diese nicht regelmäßig gesichert haben. Das ist allerdings der einzige Weg, um sicherzugehen, dass die Schadsoftware entfernt wurde.
  • Zusätzlich sollten Sie alle Passwörter ändern, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind oder die Sie eingegeben haben.
  • Wenn durch die Installation der Schadsoftware Kosten entstanden sind, sollten Sie versuchen, das Geld zurückzubekommen. Kontaktieren Sie dafür Ihren Mobilfunkanbieter und schildern Sie Ihre Situation.

So erkennt man Fake-SMS

Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, sollten Sie misstrauisch werden bei:

  • Nachrichten von unbekannten Nummern, die einen merkwürdigen Link enthalten.
  • Die Webadresse hat nichts mit Ihrem Mobilfunkanbieter zu tun und ist Ihnen unbekannt (wie zum Beispiel framebridfe.com)? Wenn Sie zusätzlich auch noch eine App herunterladen oder Daten eingeben sollen, schließen Sie die Seite wieder und löschen Sie die SMS.
  • Zu guter Letzt sollten Sie sich auch fragen, ob die SMS überhaupt Sinn ergibt. Wenn Sie eine Sprachnachricht erhalten, werden Sie normalerweise aufgefordert, Ihre Sprachbox anzurufen und die Nachricht dort abzuhören. Eine SMS, die dazu auffordert, eine App herunterzuladen, ist im Zweifelsfall höchst unseriös.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen