Berlin & Brandenburg Kältebusse rollen wieder – Hilfe für Berlins Obdachlose
01.11.2025, 05:03 Uhr
(Foto: Sven Käuler/dpa)
Warme Getränke, Schlafsäcke und eine Fahrt ins Trockene: Die Teams der Kältebusse machen Berliner Nächte für Menschen ohne Zuhause ein Stück sicherer.
Berlin (dpa/bb) - In Berlin sind wieder mehrere Kältebusse im Einsatz, um obdachlosen Menschen in der kalten Jahreszeit zu helfen. Sie fahren durch die Stadt und bieten Unterstützung in Form von warmen Getränken, Kleidung und Fahrten zu Notunterkünften an. Der Kältebus der Berliner Stadtmission ist bis zum 31. März täglich zwischen 20.00 Uhr und 02.00 Uhr im Einsatz.
Das Team sucht nach Menschen, die im Freien übernachten und aus eigener Kraft keine Notunterkunft aufsuchen können. Sie sprechen die Betroffenen an, bieten etwa Tee oder Schlafsäcke an und bringen sie auf Wunsch in eine sichere Unterkunft.
Fast 1.000 Anrufe von besorgten Berlinern bei Wärmebus
Der Wärmebus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist ebenfalls bis 31. März täglich im Einsatz – von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr. Er fährt bekannte Aufenthaltsorte obdachloser Menschen an und verteilt Decken, Isomatten sowie warme Getränke.
In der Saison 2024/2025 wurden 2.349 Kontakte zu bedürftigen Personen gezählt. Es gab 573 Transporte in eine Notunterkunft und das Team erreichten fast 1.000 Anrufe von besorgten Bürgerinnen und Bürgern, wie es vom DRK Landesverband heißt.
App zeigt freie Plätze in Unterkünften
Zusätzlich gibt es die Kältehilfe-App der Berliner Kältehilfe, die freie Schlafplätze in Notunterkünften anzeigt. Die Saison in Berlin begann am 1. Oktober und läuft bis Ende April.
Ab November stehen laut Senatsverwaltung für Soziales 995 Schlafplätze zur Verfügung. Von Dezember bis März steigt die Zahl der Notübernachtungsplätze auf 1.144. Zum Ende der Saison sind im April noch 1.058 Plätze vorgesehen.
Quelle: dpa