Regionalnachrichten

Sachsen-Anhalt Neues Angebot - Digitaler Stempelpass für Gärten und Parks

Wandern und Spazierengehen wird gern mit der Jagd nach Stempeln verbunden. Die sind gleichzeitig Motivation und Belohnung. Das geht jetzt auch in Parks und Gärten - nur ohne Stempelkissen.

Magdeburg (dpa/sa) - Opulente Barockgärten und idyllische Landschaftsparks: Wer zwischen Arendsee und Zeitz durch prächtige Grünanlagen flaniert, kann ab sofort Wanderstempel mit dem Smartphone sammeln. Zunächst auf zehn historische Parks und Gartenanlagen im Harz beschränkt, soll der digitale Stempelpass bis zum Frühjahr auf alle 50 Anlagen des landesweiten "Gartenträume"-Netzwerks erweitert werden, wie der Verein Historische Parks in Sachsen-Anhalt anlässlich des Starts des Harzer Pilotprojekts mitteilte.

Erst stempeln, dann belohnen

Pro Park warten den Angaben zufolge zwei bis drei digitale Stempelstationen, die mit kleinen Spielen, Rätseln, multimedialen Einblicken und Informationen über die Anlage verknüpft sind. Wer fleißig sammele, könne sowohl digitale als auch analoge Belohnungen erhalten. Ziel des Stempelpasses sei es, Erholung mit Entdeckerfreude zu verbinden und mehr Menschen in die "Gartenträume"-Parks zu locken, hieß es. Die Initiative feiert in diesem Jahr 25. Geburtstag. 

In der Pilot-Region Harz sind unter anderem die Schlossparks in Ballenstedt und Ilsenburg, die Klostergärten Michaelstein, die Stiftsgärten in Quedlinburg sowie die Terrassengärten in Wernigerode dabei.

Die 50 Schönsten in einem Netzwerk

Stellvertretend für die rund 1.000 Gartendenkmale in Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2000 die 50 schönsten und bedeutsamsten Parkanlagen ausgewählt und im "Gartenträume"-Projekt zusammengefasst, welches sowohl einen denkmalpflegerischen, als auch einen touristischen Hintergrund hat.

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen